„Bezahlkarte für Geflüchtete – Was ist unsere Verantwortung?“ – Diskussionsveranstaltung der Grünen Ratsfraktion Wuppertal am 3. Juli
Im Zentrum der Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit der in Nordrhein-Westfalen seit Januar 2025 eingeführten Bezahlkarte für Menschen im Asylverfahren.
Nach einer ersten Pilotphase in fünf Landeseinrichtungen erfolgt der landesweite Rollout der Bezahlkarte schrittweise bis Ende März 2025. Ziel der Maßnahme ist laut Landesregierung die Vereinfachung verwaltungstechnischer Prozesse sowie die Reduzierung von Bargeldauszahlungen im Rahmen …
Die Bezirksvertretung Elberfeld war am 18.06. einstimmig dafür, gestern folgte der Ausschuss für Verkehr und beschloss den GRÜNEN Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Hochstraße.
Er umfasst zwei zentrale Maßnahmen: die Einrichtung einer Querungshilfe auf Höhe der Hausnummer 28 sowie die Ausweitung der Betriebsdauer von Fußgängerbedarfsampeln über die ÖPNV-Betriebszeiten hinaus.
Die Hochstraße führt durch eines der am dichtesten besiedelten Wohngebiete Wuppertals und ist eine stark frequentierte Hauptverkehrsstraße. Trotz vorhandener Lichtsignalanlagen ereigneten sich zwischen 2021 …
Die GRÜNE Ratsfraktion bedauert sehr, dass am Donnerstag das Café Swane geschlossen werden soll, so eine Verfügung des Ordnungsamtes.
Die GRÜNEN würden ein juristisches Stillhalteabkommen zwischen Ordnungsbehörde und Café Swane unterstützen, bis einer dauerhaften Öffnung nichts mehr im Weg steht.
Ziel muss es sein, die Musik im Hintergrund wieder laufen zu lassen.
Dagmar Liste-Frinker, Bürgermeisterin und kulturpolitische Sprecherin der GRÜNEN:
„Seit längerem gibt es eine Auseinandersetzung mit dem Café und einem kleinen Teil der …
Das Bob Kulturwerk e.V. plant für den 13.07.2025 ein Fest „StraßenOase!“, bei dem Bürger*innen gemeinsam über die zukünftige Gestaltung von Verkehrsräumen und Begrünungen diskutieren können. Die BV Oberbarmen lehnte die Veranstaltung in der Sitzung am 10.06. ab.
Susanne Fingscheidt, GRÜNE Bezirksvertreterin in der BV Oberbarmen: „Es macht mich fassungslos, dass einzig die GRÜNEN das Straßenfest unterstützt haben. Dieses visionäre Projekt wurde unter fachlicher Anleitung von Liesbeth Bakker vom Ideaalwerk und Studierenden wissenschaftlich begleitet, es …
Die Ankündigung der Stadtverwaltung Wuppertal, den für dieses Jahr geplanten Probebetrieb im Freibad Mählersbeck auf das Frühjahr 2026 zu verschieben, stößt bei der GRÜNEN Ratsfraktion auf deutliche Kritik. Die Begründung des Gebäudemanagements und des Sport- und Bäderamtes, durch diese Verschiebung Kosten zu sparen und Zeit für die Bautätigkeit zu gewinnen, erscheint angesichts der Vorgeschichte des Projekts wenig überzeugend.
Marcel Gabriel-Simon, GRÜNER Stadtverordneter und Vorsitzender des Betriebsausschusses GMW, erklärt hierzu: „Die erneute Verzögerung beim Freibad …
GRÜNE fordern: Wuppertaler Hitzeaktionsplan muss umgesetzt werden
Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages am 4. Juni erinnert die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN daran, dass Wuppertal mit dem im April 2025 beschlossenen Hitzeaktionsplan eine Vorreiterkommune ist. Mit diesem Aktionsplan ist die Stadt einen entscheidenden Schritt gegangen, um Belastungen durch Extremhitze vorzubeugen. Der umfassende Plan enthält 57 konkrete Maßnahmen, die helfen sollen, vor allem Ältere, Schwangere, Kinder und chronisch Kranke vor gesundheitlichen Gefahren durch Hitze zu schützen.
Eigentlich sollte Wuppertal ein Senior*innenbüro erhalten und damit auch eine zentrale Anlaufstelle für die Themen Freizeitgestaltung, Pflege, Digitalisierung und Co..
Wie auf GRÜNE Nachfrage im Senior*innenbeirat verdeutlicht wurde, stehen im bereits verabschiedeten Haushalt aber nicht mehr genügend Mittel für eine Errichtung eines Senior*innenbüros und die dafür erforderlichen Stellen zur Verfügung.
Suzanne Kettig, Mitglied im Senior*innenbeirat:
„Die erforderliche Summe für ein Senior*innenbüro wurde im Haushalt der Stadt so eingekürzt, dass nach jetzigem Stand gar …
Der Landesbetrieb Straßen beginnt ab nächster Woche mit der Sanierung des Weges zwischen Müngsten und Kohlfurth. Der Ausschuss für Verkehr hat auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bereits in seiner Sitzung am 6. Dezember 2022 die Verwaltung gebeten, den Landesbetrieb Straßen NRW zu bitten, die Situation des Geh- und Radweges entlang der L 74 zwischen Buchenhofen und Müngsten zu prüfen und zu verbessern.
Timo Schmidt, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN: „Seit Eröffnung der Nordbahntrasse …
Wie jetzt bekannt wurde, hat die Bayer AG die Fläche des ehemaligen Heizkraftwerkes Elberfeld erworben und ihre letzten Wohnimmobilien verkauft. Die GRÜNE Ratsfraktion begrüßt diese Entwicklung.
Dagmar Liste-Frinker, Bürgermeisterin: „Wir freuen uns über diese Nachricht, denn damit gibt die Bayer AG ein weiteres Bekenntnis für Wuppertal ab. Das stärkt unsere Stadt generell als Wirtschafts- und besonders als Gesundheitsstandort. Das Heizkraftwerk an der Kabelstraße umfasst eine Fläche von 15.000 Quadratmeter und wurde schon 2018 stillgelegt. …
Wie viel Fläche verträgt die Stadt? Unter dem Titel „Wuppertal zugebaut? Lösungen für Wirtschaft UND Grün“ lädt die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am Dienstag, den 06. Mai 2025, um 18:30 Uhr in die Räume des CVJM Elberfeld (Calvinstraße 8, 42103 Wuppertal) zur öffentlichen Diskussionsveranstaltung ein.
Im Fokus steht der zunehmende Druck auf Wuppertals Flächen: Wo wird neu gebaut, wo wird versiegelt, und was bedeutet das für Natur, Klima und wirtschaftliche Entwicklung? Die Veranstaltung …