Startseite > Themen (Seite 7)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Verkehr

  • Bezirksvertretung • 9. August 2021
    Antrag zur Sitzung der Bezirksvertretung Ronsdorf am 17.08.2021 Sehr geehrte Frau Limberg, Sehr geehrter Bezirksbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Fraktionen der CDU und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN beantragen, die Bezirksvertretung möge beschließen: Die Kratzkopfstraße soll für den Schwerlastverkehr gesperrt werden und nur noch für Fahrzeuge bis 7,5 t für den Durchgangsverkehr nutzbar sein. Begründung: Im vergangenen Jahr hat sich offenbar die Mieterstruktur auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Draka an der Reinshagenstraße verändert, sodass es zu einer deutlichen Zunahme an Schwerlastverkehr durch die Kratzkopfstraße kommt, welcher diesen Weg Richtung Reinshagenstraße nutzt. Es kam bereits zu mehreren Verkehrsunfällen mit abgestellten PKW an der Kreuzung Kratzkopfstraße/Dickestraße. Die Stadt hat bereits reagiert und Parkverbotszonen im...
  • Bezirksvertretung • 9. August 2021
    Antrag an die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 19.08.2021   Sehr geehrter Herr Lüppken, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg möge in der kommenden Sitzung folgenden Beschluss fassen: Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob der Fußweg In der Beek durchgängig so befestigt werden kann, dass Fußgänger:innen ohne Probleme diesen Weg nutzen können. Begründung: Gemeint ist die fußläufige Verbindung parallel zum Bachverlauf der Beek und der Straße „In der Beek“ zwischen Abzweigung „Beeker Winkel“ und Abzweigung zum Cafe Johanns (in der Nähe der Bushaltestelle Falkenberg). Dieser Weg setzt sich in beide Richtungen als Bürgersteig bzw. als gut ausgebauter Weg  fort bis zum Restaurant Grigio bzw....
  • Bezirksvertretung • 9. August 2021
    Antrag an die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 19.08.2021   Sehr geehrter Herr Lüppken, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg möge in der kommenden Sitzung folgenden Beschluss fassen: Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die Sicherheit des Schulwegs  verbessert werden kann und ob es Alternativlösungen gibt (Ausbau oder Verlegung der Haltestelle). Begründung: Die Straße In der Beek ist insgesamt schmal und hat an vielen Stellen keine Bürgersteige. Direkt am Abzweig Richard-Seel-Weg befindet sich eine Schulbushaltestelle, an der ein gesichertes Aus- und Einsteigen für Schulkinder schwierig erscheint. Die Sicherheit der Schulkinder besteht an dieser Haltestelle gegenüber dem Autoverkehr nicht. Diese Anfrage wurde bereits am 21.04.2021 in...
  • Bezirksvertretung • 9. August 2021
    Anfrage an die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 19.08.2021   Sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister, vor einigen Jahren hat die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg-Dönberg ein Geschwindigkeitsdisplay angeschafft, im letzten Jahr ein weiteres, die abwechselnd an 10 unterschiedlichen Stellen im Bezirk für eine bestimmte Zeit aufgestellt weerden, um dort auf Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam zu machen. Da wir seit längerer Zeit in der BV das Thema Display nicht mehr thematisiert haben, halten wir es für sinnvoll, einige aktuelle Informationen dazu zu erbitten, um z.B. zu überlegen, wie sinnvoll es ist, ein neues Display mit er Möglichkeit, die Geschwindigkeitsüberschreitungen zu erfassen und zu speichern. In den BVen Elberfeld-West und Ronsdorf sind solche Displays...
  • Bezirksvertretung • 9. August 2021
    Antrag an die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 19.08.2021   Sehr geehrter Herr Lüppken, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg möge in der kommenden Sitzung folgenden Beschluss fassen: Die Ampelanlagen an der Asbrucher Straße soll so geschaltet werden, dass sie aufeinander abgestimmt den Fuß- und Radverkehr verkehrssicher berücksichtigt. Begründung: Die Ampelanlagen sind in der Anlage befindlichen Fotos beziffert und der Sachverhalt dokumentiert: Bei der Ampel 1 handelt es sich um eine Bedarfsampel, die solange für den Autoverkehr grün geschaltet ist, solange kein Fußgänger oder Radfahrer um Übergang anfordert. Bei der Ampel 2 handelt es sich um eine Ampel, die nur auf Anforderung Grün für Rad- und...
  • Bezirksvertretung • 8. August 2021
    Antrag an die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 19.08.2021   Sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister, die Verwaltung hat unseren am 20.05.2021 in der Bezirksvertretung einstimmig gefassten Beschluss, die Schulwegsicherung der Schulen in unserem Bezirk zu überprüfen und zu verbessern, abgelehnt. Das wurde damit begründet, dass „ein derartiger Prüfungsaufwand mit gewünschter Konzepterstellung und Umsetzung (…) weder personell noch finanziell leistbar“ sei. Vor diesem Hintergrund beantragen wir, die Bezirksvertretung möge folgenden Beschluss fassen: Die Verwaltung wird beauftragt, einen zusammenfassenden Sachstandsbericht über das, wie in dem Schreiben zu unseren Beschluss angedeuteten, nahezu täglich erfolgende Engagement zur Verbesserung der Schulwegsicherheit im Bereich der Grundschule Kruppstraße in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung am...
  • Bezirksvertretung • 24. Juni 2021
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  an die Bezirksvertretung Ronsdorf   Sehr geehrte Frau Limberg, sehr geehrter Bezirksbürgermeister,liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fraktionen beantragen, die Bezirksvertretung möge beschließen: Am Zebrastreifen Erbschlöerstraße nähe Einmündung Am Kraftwerk sollen in beide Fahrtrichtungen Blinklichter angebracht werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Leuchten sollen temporär von 07.00 – 19.00 Uhr aktiv sein.   Begründung: Die Erbschlöer Straße wird von vielen Kindern auf dem Schulweg zur Kratzkopfstraße, als auch zum Engelbert-Wüster-Weg genutzt. Wir wurden von mehreren Anwohnern/Eltern darauf hingewiesen, dass Autofahrer teilweise nicht an dem Zebrastreifen halten um Fußgänger, oft Kinder, die Straße passieren zu lassen. Bei mehreren Ortsterminen konnten...
  • Pressemitteilungen • 17. Juni 2021
    In der heutigen Ratssitzung wird das Thema autofreier Laurentiusplatz behandelt. Yazgülü Zeybek, Fraktionsvorsitzende, erklärt dazu: „Wir freuen uns sehr, dass die Wuppertalerinnen und Wuppertaler in diesem Sommer noch ungestört den Laurentiusplatz und die dortige Außengastronomie genießen können. Durch die autofreie Gestaltung wird der Platz aufgewertet und die Lebensqualität in unserer Stadt erhöht. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind hat den Prüfauftrag des autofreien Laurentiusplatzes aus der BV Elberfeld aufgegriffen und setzt dies zielgerichtet um. Für uns ist das ein erster Schritt, um mit einem positiven Beispiel und einfacher Umsetzung die Vorteile einer autofreien Innenstadt aufzuzeigen und erlebbar zu machen. Im Umgestaltungsprozess am Laurentiusplatz werden natürlich...
  • Bezirksvertretung • 26. Mai 2021
    Der Antrag wurde in der Sitzung der Bezirsvertretung Uellendahl-Katernberg am 20.05.21 beschlossen. Anlage Antrag Hol- und Bringzonen Kruppstraße Loesungsvorschlaege_Verkehrssicherheit_Kruppstrasse Sehr geehrter Herr Lüppken, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Mitglieder in der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg mögen folgenden Beschluss fassen: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Verkehrskonzept für die Kruppstraße zu entwerfen, das die Hol- und Bringzonen an der Grundschule einbezieht und darauf abzielt, die Schulwegsicherheit zu erhöhen. Ziel ist hierbei u.a., dass die Elterntaxi-Zonen akzeptiert und genutzt werden. Die Sicherheit der Kinder und Anwohner*innen soll erhöht werden, indem die Verkehrssituation in den Spitzenzeiten des Hol- und Bringverkehrs entspannt wird und so auch für die Anwohner*innen...
  • Bezirksvertretung • 26. Mai 2021
    Der gemeinsame Antrag wurde in der  Sitzung der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 20.05.2021  beschlossen.        Sehr geehrter Herr Lüppken, die Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg möge folgenden Beschluss fassen: Auf Schulwegen, wie sie in den Schulwegplänen aufgeführt sind, werden die Sichtbeziehungen an Überquerungsstellen im Bestand geprüft. Die identifizierten Sichtfelder sind durch geeignete Maßnahmen zu sichern. Die Verwaltung wird aufgefordert diese Prüfungen zu beauftragen und ein Maßnahmenprogramm mit Priorisierungsempfehlungen, Kosten und einem Umsetzungszeitplan vorzulegen. In Kooperation mit den Schulen, Elternvertretern, der Polizei und den Bezirksvertretungen sollen dann Lösungen erarbeitet werden. Begründung Der Schulweg ist für Kinder mehr als nur das Zurücklegen einer...