Startseite > Themen (Seite 24)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Verkehr

  • Bezirksvertretung • 23. November 2016
    Antrag an die Bezirksvertretung Elberfeld-West zur Sitzung am 07.12.2016 Sehr geehrte Frau Ockel, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksvertretung Elberfeld-West stellt folgenden Antrag: 1. Die Bezirksvertretung setzt sich dafür ein, dass der Bereich Jugendtreff/Kita/Sportplatz an der Arrenberger Str. im eng bebauten Quartier Arrenberg zur Spielstraße umgestaltet wird. 2. Die Bezirksvertretung fordert die Verwaltung auf, bis zum Frühjahr 2017 ein SpielstraßenKonzept vorzulegen, dass die Interessen von beteiligten Kinder (der Grundschule Königshöher Weg ,Kita, Kinder-und Jugendtreff) miteinbezieht. Begründung: Viele Kommunen in NRW haben bereits angefangen, sichere Spiel- und Bewegungsräume für ihre Kinder zu schaffen und zurückzuerobern. Denn verschiedene Studien zeigen: Kinder, die sich draußen frei bewegen...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 15. November 2016
    Rede unseres Stadtverordneten  Klaus Lüdemann in der Sitzung des Rates der Stadt Wuppertal am 14.11.2016 Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren, Wuppertal soll Fahrradstadt werden. Dazu gehören Radwege, dazu gehören aber auch Möglichkeiten, das Rad sicher anzuschließen. Das Konzept, das uns in diesem Juni vorgestellt wurde hatte da tatsächlich etwas zu bieten. Es gab eine Radstation mit Bedienung, mit der Möglichkeit auch Fahrräder zu reparieren und vor allem, gab es eine Rampe vom Busbahnhof direkt in die Radstation hinein. Jedenfalls bei der sogenannten Variante 3. Das war ein Konzept, das uns durchaus überzeugt hat. Ich sage vielleicht noch was da drin ist in dem Haus,...
  • Anfragen der Fraktion • 2. November 2016
    Große Anfrage an den Ausschuss für Verkehr am 01.12.201 Die Antwort  der Verwaltung finden Sie in dieser PDF-Datei: Antwort Umweltspuren Sehr geehrter Herr Dittgen, der Beantwortung der Großen Anfrage “Umweltspur auf der B7” (VO/0258/16/1-A) vom 23.03.2016 ist zu entnehmen: „Da der Radverkehr zum Teil deutlich langsamer als der Busverkehr ist, kann es zu negativen Auswirkungen auf die Fahrzeiten des Busverkehrs kommen. Grundsätzlich kann eine gemeinsame Nutzung der Busspur hinsichtlich Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit dann zielführend sein, wenn eine ausreichende Fahrspurbreite – d.h. mindestens 4,75 m – vorhanden ist. Eine solche Breite stellt die Möglichkeit des sicheren Überholens des Radverkehrs ohne Fahrzeitverluste für den Busverkehr sicher“. Diese Antwort...
  • Pressemitteilungen • 26. September 2016
    Das erste Bürgergutachten-Verfahren in Wuppertal zum Projekt Seilbahn ist erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt 47 Teilnehmer*innen beschäftigten sich 4 Tage lang intensiv mit dem Projekt und bildeten sich ein Urteil, das deutlich ausfiel: 37 Bürger*innen sprachen sich für eine Fortführung des Planungsprozesses aus, 10 dagegen. Anja Liebert, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin: „Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern, die sich intensiv in die Materie eingearbeitet haben und an der Erstellung des Bürgergutachtens teilgenommen haben. Ich freue mich sehr darüber, dass die Stadt Wuppertal dieses Verfahren gewählt hat, um das Seilbahnprojekt von allen Seiten zu beleuchten und die Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Für...
  • Pressemitteilungen • 15. September 2016
    Der Bundesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) führt zum siebten Mal eine Umfrage zum Fahrradklima-Test durch. Die Umfrage ist bereits am 1. September gestartet und endet am 30. November 2016. Wuppertal wurde  im Jahr 2014 überraschend zum „Aufholer“ der Städte über 200.000 Einwohner gekürt und kam in NRW auf Platz 11 von 15 Städten mit ähnlicher Bevölkerungszahl. Im Vergleich: 2012 trug Wuppertal noch die rote Laterne und landete auf dem letzten Platz. Frank ter Veld, für die GRÜNEN Mitglied im Verkehrsausschuss: „Die Nordbahntrasse bestätigt eine wichtige und universelle Erkenntnis in der Verkehrsplanung: baut man gute Infrastruktur, dann kommen die dazugehörigen...
  • Pressemitteilungen • 14. September 2016
    Mit großem Interesse hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zur Kenntnis genommen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gegen das Land NRW wegen der  Überschreitung der Stickstoffdioxid-Werte (NO2) u.a. in Düsseldorf geklagt und Recht bekommen. In Düsseldorf müssen nun Fahrverbote für Dieselfahrzeuge als Hauptverursacher in hochbelasteten Straßen durchgesetzt werden. „Auch in Wuppertal sind viele Straßen mit zu hohen Stickstoffdioxid-Werten belastet“, so Anja Liebert, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin. „Ob es die Briller Straße, der Steinweg oder die Gathe sind, insgesamt sind laut des letzten Luftmessberichtes an 12 Messstationen erhöhte NO2-Werte gemessen worden. Daher muss auch die Stadt Wuppertal...
  • Pressemitteilungen • 9. September 2016
    Zur Kritik der FDP an einem beschlossenen Bürgerantrag zur Öffnung der Roonstraße für den Radverkehr nimmt Kordula Pfaller, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN in der BV Bezirksvertretung Elberfeld-West Stellung: „Die Roonstraße im Briller Viertel zum Knackpunkt für Unfallgefahr und zu einem Parkplatzproblem rund um die B7-Sperrung zu machen, zeigt, welcher FDP-Sachverstand in der BV Elberfeld-West schlummert. Die Roonstraße für den gegenläufigen Radverkehr zu öffnen, ist nicht nur eine gesetzliche Auflage aber natürlich für die Radfahrer*innen im Viertel und für die Radwegverbindungen im Tal auch ein erfreulicher Gewinn. Sichere Straßen, kurze Verbindungen sowie attraktive Wegstrecken für Radfahrende erhöhen die (Über-) Lebensqualität in Wuppertal. Daher könnte...
  • Bezirksvertretung • 9. September 2016
    Zur Kritik der FDP an einem beschlossenen Bürgerantrag zur Öffnung der Roonstraße für den Radverkehr nimmt Kordula Pfaller, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN in der BV Bezirksvertretung Elberfeld-West Stellung: „Die Roonstraße im Briller Viertel zum Knackpunkt für Unfallgefahr und zu einem Parkplatzproblem rund um die B7-Sperrung zu machen, zeigt, welcher FDP-Sachverstand in der BV Elberfeld-West schlummert. Die Roonstraße für den gegenläufigen Radverkehr zu öffnen, ist nicht nur eine gesetzliche Auflage aber natürlich für die Radfahrer*innen im Viertel und für die Radwegverbindungen im Tal auch ein erfreulicher Gewinn. Sichere Straßen, kurze Verbindungen sowie attraktive Wegstrecken für Radfahrende erhöhen die (Über-) Lebensqualität in Wuppertal. Daher könnte...
  • Anfragen der Fraktion • 1. September 2016
    Anfrage an den Rat der Stadt Wuppertal am 19.09.16 Die Antwort  der Verwaltung und die Anlagen finden Sie in diesen PDF-Dateien: Antwort_Laerm_Luftschadstoffbelastungen  Anlage_1 Anlage_2_Antwortschreiben_Minister Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der  A 46 Höhe Westring  und Ausbau der L 419 schreiten voran. Zu befürchten ist, dass der Ausbau der A 46 am Westring und der Ausbau der L 419 weitere Luft- und Lärmbelastungen der Anwohner*innen auslösen werden. Es sollen bereits zwei Verkehrsgutachten mit widersprüchlichen Aussagen zur zukünftigen Entwicklung des Schwerverkehrs auf der L418 im Bereich Sonnborn vorliegen. Vor diesem Hintergrund bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wird...
  • Pressemitteilungen • 31. August 2016
    GRÜNE kritisieren negative Entwicklungen am Döppersberg Mit Verärgerung hat die GRÜNE Ratsfraktion den Bericht zum geplanten Radhaus in der Planungs- und Baubegleitkommission Döppersberg (PBK) zur Kenntnis genommen. „Wuppertal soll Fahrradstadt werden, dazu gehört auch ein funktionierendes Parkhaus für Fahrräder am Hauptbahnhof“, so Klaus Lüdemann, Stadtverordneter und Mitglied in der PBK. „Im vergangenen Mai ließ sich die Verwaltung noch für ihren Aufschlag mit drei Varianten für ein Radhaus feiern und in der aktuellen Ausgabe des Marketing-Blatts ‚Döppersberg-Journal‘ wurde unter dem Titel ‚Wuppertal auf gutem Weg zur Fahrradstadt‘ das Radhaus als zentraler Baustein des städtischen Radkonzeptes bejubelt. Jetzt droht ein kleiner Wurf mit Containern wie auf einem Kleinstadtbahnhof, das ist nicht...