Startseite > Themen (Seite 30)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Verkehr

  • Pressemitteilungen • 22. August 2014
    GRÜNE: Unterbarmer Bahnhof braucht eine Perspektive – Rat richtet Appell an die Bahn Der Rat der Stadt wird am Montag einen gemeinsamen Appell aller Fraktionen an die Deutsche Bahn richten, die unhaltbaren baulichen Zustände am Unterbarmer Bahnhof schnellstmöglich zu beheben und die Barrierefreiheit wieder zu gewährleisten. Hierzu erklärt Marc Schulz, Fraktionsvorsitzender und Barmer Stadtverordneter: „Bei unserem GRÜNEN Ortstermin am 13.08. mit Vertretern der Stadt und des Gebäudeeigentümers am Unterbarmer Bahnhof wurde deutlich, dass der Bahnhof aufgrund der Sperrung des Empfangsgebäudes nicht mehr barrierefrei zugänglich ist. Momentan können Menschen, die auf Zugänge ohne Treppen angewiesen sind, diese Station nicht nutzen. Insbesondere die Tatsache, dass hierüber...
  • Pressemitteilungen • 22. August 2014
    Im Rahmen der Verkehrsänderungen wegen der B7-Sperrung legte die Stadt Wuppertal im Kreuzungsbereich Hofkamp/Gathe den Radweg und die Fahrradampel still. Dazu Anja Liebert, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin: „Wir haben Verständnis dafür, dass alle Verkehrsteilnehmer*innen ihr Päckchen während der Sperrung der B 7 zu tragen haben. Doch was den Radfahrer*innen am Hofkamp zugemutet wird, ist alles andere als sinnvoll. Die bis dato reibungslos funktionierende Fahrradampel am Hofkamp Richtung Neumarktstraße abzuschalten und den Radverkehr durch ein Fußgängerweg-Schild 50 Meter vor der Kreuzung zu stoppen, ist einfach unprofessionell. Von dieser Stelle ist es für Radfahrer*innen äußerst gefährlich sich auf die Geradeaus-Spur auf dem Hofkamp einzufädeln. Auch...
  • Anträge der Fraktion • 21. August 2014
    Antrag an den Rat der Stadt Wuppertal am 25.08.2014 Der Antrag wurde gemäß Vorlage beschlossen. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, LINKE, FDP und WfW beantragen, der Rat der Stadt möge folgenden Beschluss fassen: 1. Der Rat der Stadt appelliert an die Deutsche Bahn Station&Service, so schnell wie möglich den barrierefreien Zugang zum Unterbarmer Bahnhof wieder zu ermöglichen. 2. Die Verwaltung wird um einen Bericht in der Ratssitzung am 25.08.2014 gebeten, in dem erläutert wird, was seitens der DB Station&Service seit der Sperrung des Empfangsgebäudes des Unterbarmer Bahnhofs unternommen wurde um eine schnelle Sanierung und Wiedereröffnung zu erreichen und...
  • Anträge der Fraktion • 19. August 2014
    Antrag an den Rat der Stadt Wuppertal am 25.08.2014 Der Antrag ist in Antrag VO/0492/14 übergegangen. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, der Rat der Stadt möge folgenden Beschluss fassen: Die Verwaltung wird um einen Bericht in der Ratssitzung am 25.08.2014 gebeten in dem erläutert wird, was seit der Sperrung des Empfangsgebäudes des Unterbarmer Bahnhofs unternommen wurde, um bei der DB Station&Service eine schnelle Sanierung und Wiedereröffnung zu erreichen und somit wieder eine zeitnahe barrierefreie Nutzung des Bahnhof zu ermöglichen. Die Verwaltung wird gebeten, die DB Station&Service aufzufordern, umgehend für eine Beschilderung am Bahnsteig, an den Treppen und in den in...
  • Pressemitteilungen • 13. August 2014
    Heute lud die GRÜNE Ratsfraktion Gäste ein, um den Bahnhof Unterbarmen auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei waren Vertreter der Stadt, vom Gebäudeeigentümer der Bundes-eigentumsvermögen (BEV), der bahnpolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion, Rolf Beu MdL, und der Wuppertaler Fraktionsvorsitzende Marc Schulz. Erster Eindruck: Das Empfangs- gebäude ist versperrt, der einzige barrierefreie Zugang für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist verbarrikadiert. Die Gleise sind über eine weiter entfernte Brücke möglich, allerdings nur für Leute, die gut zu Fuß sind. Geh- behinderte und Menschen mit Kinderwagen und Fahrrädern haben keine Chance. Grund für die Sperrung des Eingangsbereiches ist ein umfangreicher Wasserschaden an der...
  • Pressemitteilungen • 7. August 2014
    Die GRÜNEN begrüßen die seit langem notwendige Sanierung der L411 im Bereich Windfoche, die nun unmittelbar bevorsteht, kritisieren jedoch die mangelhafte Information der Anwohner*innen. Die Maßnahme hat positive Auswirkungen auch auf den ÖPNV, bis dahin gibt es jedoch Einschränkungen bei der Linie 669. Marc Schulz, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN: „Ab Montag, den 11. August wird der erste Abschnitt ab Grünental komplett gesperrt, wie Straßen NRW mitteilte. Die Anwohner*innen wurden erst wenige Tage vor der Sperrung informiert. Das ist viel zu kurzfristig, denn die damit verbundenen verkehrlichen Veränderungen bewirken erhebliche Einschränkungen. Die Stadt muss die Frage gefallen lassen, warum die Betroffenen nicht so frühzeitig einbezogen...
  • Pressemitteilungen • 18. Juli 2014
    Der Countdown läuft: am Montag wird die B7 am Döppersberg für voraussichtlich 3 Jahre gesperrt.  Was auf den ersten Blick nach Chaos und Stau auf Wuppertals Straßen aussieht, bietet auf den zweiten Blick Chancen für einen umweltfreundlicheren Stadtverkehr. „Wir hoffen sehr, dass sich die Autofahrer*innen schnell an die neuen Wege gewöhnen werden oder den Umstieg wagen, damit es nicht zu einem Verkehrskollaps kommt“, so Anja  Liebert, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion. „Wir sehen die Sperrung der B7 gleichzeitig auch als Chance für eine Veränderung bei der Auswahl der Verkehrsmittel. Zur Zeit nutzen rund 60% der Verkehrsteilnehmer*innen in Wuppertal das...
  • Pressemitteilungen • 30. Juni 2014
    Ab morgen (01.07.14) dürfen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in Wuppertals Umweltzonen einfahren. Damit ist die dritte und letzte Stufe der Umweltzonen im Rahmen des Luftreinhalteplans erreicht. „Luftreinhaltung ist in erster Linie Gesundheitsschutz“, so Anja Liebert, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin. „Daher müssen die hohen Abgaswerte reduziert und Maßnahmen ergriffen werden, um die Feinstaub- und Stickstoffdioxidwerte zu senken. Die Verschärfung der Umweltzone wird dazu beitragen. In Wuppertal liegen die Feinstaubwerte auf hohem Niveau knapp unter den Grenzwerten, die Stickstoffdioxidbelastung ist gesamtstädtisch noch viel zu hoch. Laut EU-Luftreinhaltungsrichtlinie steht  Wuppertal in der Pflicht, diese Werte zu reduzieren. Daher hat die Bezirksregierung Düsseldorf einen aktualisierten...
  • Anfragen der Fraktion • 22. April 2014
     Kleine Anfrage an den Oberbürgermeister am 11.04.2014 51VA_TOP6 Die Antwort des Oberbürgermeisters finden Sie in dieser PDF-Datei: Antwort_kl_Anfrage_kommunaler_Strassenbau Eine Nachfrage zur Antwort des Oberbürgermeisters finden Sie hier: Nachfrage Förderprogramme Nahmobilität Die Antwort des Oberbürgermeisters finden Sie in dieser PDF-Datei: Antwort Nachfrage Kl Anfrage Foerderprogramme Nahmobilitaet Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die diesem Schreiben beiliegende Vorlage aus dem Verkehrsausschuss des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf weist aus, dass die Stadt Wuppertal bei der Verteilung der Bundeszuweisungen nach EntflechtG und der Landeszuwendungen 2013  für den Kommunalen Straßen- und Radwegebau leer ausgegangen ist. Vor diesem Hintergrund fragt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aus der tabellarischen Übersicht (Anlage 3) geht hervor, dass Wuppertal Zuwendungen über eine...
  • Pressemitteilungen • 2. April 2014
    Die GRÜNE Ratsfraktion informierte sich am Montag, den 31.03. im Stadtteiltreff Heckinghausen über die aktuelle Entwicklung von Ideen zur Sozialen Stadt. Anja Liebert, stellvertretende Fraktionsvorsitzende: „Schon der Gang in das Stadtteiltreff hat uns beeindruckt, denn der Spielplatz war voller Kinder mit ihren Eltern, auch im Gebäude ging es mit vielen Jugendlichen lebhaft zu. Das ist ein schöner Beweis dafür, dass der Stadtteiltreff hervorragend verankert ist und sehr gut angenommen wird.“ Im Gespräch mit dem Sprecher des Bürgerforums Heckinghausen, Guido Mengelberg, und Jutta Schultes, der städtischen Koordinatorin für Stadtteilentwicklung und das Projekt Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen, wurde schnell klar, dass die Menschen in Heckinghausen sehr...