Startseite > Themen (Seite 24)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Stadtentwicklung

  • Anfragen der Fraktion • 1. Dezember 2014
    Im Rahmen der Diskussion über den Neubau des Verwaltungshauses der Wuppertaler Stadtwerke auf dem Carnaper Platz wird seitens der Stadt Wuppertal geplant,  zukünftig den Stadionnebenplatz für  Kirmes-,  Zirkusveranstaltungen, Freizeit- und Sportaktivitäten  etc. nutzen zu wollen. Vor diesem Hintergrund bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Verwaltung um die Beantwortung der folgenden Fragen: Trifft es zu, dass sich unter dem Nebenplatz Altlasten aus grundwassergefährdenden Schwermetallen befinden, die durch Kunststoffbahnen und einen Kunstrasen abgedeckt wurden? Falls ja, sind diese Maßnahmen der  Altlastensanierung  ausreichend,  um den  Platz einer neuen Nutzung  zuzuführen oder plant die Stadt Wuppertal eine neue Abdeckung  z.B. mit einer wasserundurchlässigen Asphaltschicht? Wie hoch...
  • Pressemitteilungen • 19. November 2014
    Die GRÜNE Fraktion freut sich über die Initiative des Rotter Bürgervereins, der ein Bürgerbegehren zur zukünftigen Nutzung des Carnaper Platzes durchführen will. Hierzu erklärt Marc Schulz, Barmer Stadtverordneter und Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Rat: „Wir wollen mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in Wuppertal und begrüßen deshalb, dass der Rotter Bürgerverein nun initiativ wird. Wenn die Stadtspitze die öffentliche Kritik an ihrem Vorhaben nicht ernst nimmt, muss sie sich nicht wundern, wenn die Bürgerinnen und Bürger das Thema selbst in die Hand nehmen. Von Anfang an haben wir GRÜNE darauf hingewiesen, dass der Verkauf des Carnaper Platzes an die Wuppertaler Stadtwerke in der Bevölkerung keine Zustimmung...
  • Anfragen der Fraktion • 5. November 2014
    Große Anfrage an die Planungs- und Baubegleitkommission am 19.11.2014 Die Antwort der Verwaltung sowie einen Plan finden Sie in diesen PDF-Dateien: Antw_Fussgaengerbruecke Plan_Fussgaengerbruecke Sehr geehrter Herr Reese, es ist geplant am 15.01.2015 den Fußgängertunnel am Döppersberg zu sperren und eine Fußgängerbrücke von der Schwebebahnstation Döppersberg zum Hauptbahnhof einzurichten. Vor diesem Hintergrund bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  die Verwaltung um Beantwortung der Frage, wie sich der Sachstand der Planungen zur  Errichtung der Fußgängerbrücke darstellt. Mit freundlichen Grüßen Klaus Lüdemann Stadtverordneter ...
  • Pressemitteilungen • 29. Oktober 2014
    In der gestrigen Sitzung der Bezirksvertretung Barmen wurde intensiv über den geplanten Neubau der WSW-Zentrale auf dem Carnaper Platz diskutiert. Hierzu erklärt Ilona Schäfer, Fraktionssprecherin der GRÜNEN in der BV: „Seit einem Jahr fordern die Bezirksvertreter*innen Stadt und WSW einstimmig auf, regelmäßig über den Prozess informiert zu werden, leider ohne Erfolg. Auch die gestrige Diskussion wurde auf Wunsch der BV auf die Tagesordnung gesetzt. Dabei zeigte die lange und intensive Debatte, dass durchaus noch erheblicher Informationsbedarf vorherrscht. Auch die Öffentlichkeit muss in der nächsten Zeit verstärkt einbezogen werden, denn die Auswirkungen der vorgelegten Planungen für den Bezirk und seine Menschen sind erheblich. Die Verwaltung...
  • Pressemitteilungen • 16. Oktober 2014
    Anlässlich zweier Antworten auf GRÜNE Anfragen in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Bauen am 22.Oktober begrüßt die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die bevorstehenden Abrisse von Schrottimmobilien. „Die Ruine in der Baumeisterstraße am nördlichen Rand des Ölbergs wird in den nächsten Tagen abgerissen“, berichtet der Elberfelder Stadtverordnete Klaus Lüdemann. „Damit findet eine unendliche Geschichte jetzt doch ein Ende. Aus dem Grundstück wird ein Parkplatz.“ Bei anderen Ruinen wird es noch etwas dauern. Laut der Antwort der Verwaltung wird die Ruine in der Bandstraße erst nach einer Ausschreibung abgerissen, ein genauer Termin für den Abriss ist vom Ausschreibungsergebnis abhängig. Im Falle der...
  • Anfragen der Fraktion • 22. September 2014
    Anfrage an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Bauen am 22.10.2014 Die Antwort der Verwaltung finden Sie in dieser PDF-Datei: Antwort_Wohnungsaufsichtsgesetz Sehr geehrter Herr Müller, der Landtag NRW hat im April 2014 das Wohnungsaufsichtsgesetz verabschiedet, im Mai 2014 ist es in Kraft getreten. Das Gesetz soll dafür sorgen, Missstände auf dem Wohnungsmarkt zu beseitigen und für Problemimmobilien Lösungen zu finden. In Wuppertal werden zahlreiche Immobilien vernachlässigt, stehen leer oder verfallen allmählich. Basis für das Gesetz ist der Artikel 14, Abs. 2 des Grundgesetzes: „Eigentum verpflichtet“, der die Eigentümer*innen von Problemimmobilien oder von sogenannten „Schrottimmobilien“ zur Verantwortung zieht. Mit dem Gesetz wird den Städten und Kommunen ein...
  • Pressemitteilungen • 16. September 2014
    Nach dem zweiten Versuch einer Hausbesetzung appelliert die bündnisgrüne Ratsfraktion an die autonomen Aktivist*innen, von weiteren Aktionen dieser Art abzusehen. „Wir möchten verhindern, dass der Ölberg zu einem Kampfplatz zwischen Autonomen und Polizei wird“, erklärt Klaus Lüdemann, GRÜNER Stadtverordneter aus Elberfeld und selbst Anwohner der Marienstraße. Einige Anwohner*innen fühlen sich durch die Tumulte genervt. Manche konnten am 30. August abends ihre Wohnungen nicht erreichen. Andere befürchten, dass es zur WOGA (Offene Ateliers am 01. – 02. November) zu Störungen kommt und Besucher*innen wegbleiben. „Die DITIB Mosche an der Gathe betont die positive Kommunikation mit dem autonomen Zentrum in der Markomannenstraße. Und selbst wenn...
  • Pressemitteilungen • 12. September 2014
    Die geplante Ansiedlung des Textilunternehmens Primark im Investorengebäude am Döppersberg sieht die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehr kritisch. Anja Liebert, Fraktionsvorsitzende und stadtentwicklungspolitische Sprecherin: „Seit 2010 darf sich Wuppertal offiziell als Fair-Trade Stadt bezeichnen und ist stolz darauf, dass immer mehr Einzelhandler*innen, Gastronomiebetriebe, Kirchengemeinden, Vereine und Schulen sich den fairen Handel und Konsum auf die Fahnen geschrieben haben. Der Döppersberg soll das städtebauliche Aushängeschild Wuppertals werden und ein Leuchtturm für eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadtentwicklung sein. Die Auswahl eines Einzelhandelsunternehmen an einem derart hervorgehobenen Standort, darf daher nicht dem Investor allein überlassen bleiben. Die Stadt Wuppertal muss mit dem Investor vertraglich regeln, dass sich ausschließlich...
  • Pressemitteilungen • 25. August 2014
    Die Bergischen GRÜNEN freuen sich über den Vorstoß der Bergischen Oberbürgermeister und der IHK, die Bergische Entwicklungsagentur und die Regionalagentur Bergisches Städtedreieck organisatorisch zusammenzulegen. Damit wurde eine langjährige GRÜNE Forderung umgesetzt und die Weiterentwicklung der Bergischen Zusammenarbeit auf eine neue Stufe gestellt. Hierzu erklärt Marc Schulz, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Wuppertaler Rat: „Die Zusammenlegung von BEA und Regionalagentur ist ein wichtiger Schritt für die Bergische Zusammenarbeit. Durch die bessere Verzahnung und Vernetzung von Aufgaben wird die dringend erforderliche Akquirierung von Fördermitteln zur Stärkung der regionalisierten Landespolitik vereinfacht. Es war längst überfällig, dass die interkommunale Zusammenarbeit verstärkt und wieder mit mehr Leben gefüllt...
  • Pressemitteilungen • 22. August 2014
    GRÜNE: Unterbarmer Bahnhof braucht eine Perspektive – Rat richtet Appell an die Bahn Der Rat der Stadt wird am Montag einen gemeinsamen Appell aller Fraktionen an die Deutsche Bahn richten, die unhaltbaren baulichen Zustände am Unterbarmer Bahnhof schnellstmöglich zu beheben und die Barrierefreiheit wieder zu gewährleisten. Hierzu erklärt Marc Schulz, Fraktionsvorsitzender und Barmer Stadtverordneter: „Bei unserem GRÜNEN Ortstermin am 13.08. mit Vertretern der Stadt und des Gebäudeeigentümers am Unterbarmer Bahnhof wurde deutlich, dass der Bahnhof aufgrund der Sperrung des Empfangsgebäudes nicht mehr barrierefrei zugänglich ist. Momentan können Menschen, die auf Zugänge ohne Treppen angewiesen sind, diese Station nicht nutzen. Insbesondere die Tatsache, dass hierüber...