Startseite > Themen (Seite 22)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Stadtfinanzen

  • Anfragen der Fraktion • 18. Februar 2013
    Anfrage an den  Ausschuss für Finanzen und Beteiligungssteuerung am  26.02.2013 Die Antwort finden Sie in dieser PDF-Datei: Antwort_WSW Sehr geehrter Herr Reese, bei den Wuppertaler Stadtwerken bestehen eine Reihe von Risiken, die in den veröffentlichten Geschäftsberichten aufgelistet werden: Die Gewinne aus der Stromerzeugung, der Verkauf von Fernwärme, die Beteiligung am Kraftwerk Wilhelmshaven und die Gewinne aus der Trinkwasser-Versorgung. Vor diesem Hintergrund bittet die Ratsfraktion von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN um die Beantwortung folgender Fragen: Welche finanziellen Risiken bestehen bei der Stromerzeugung? Welche finanziellen Risiken bestehen bei der Beteiligung am Kraftwerk Wilhelmshaven? Wie ist der Stand des Verfahrens bei der Trinkwasser-Versorgung? Können hier auch finanzielle Risiken eintreten? Wie hoch...
  • Anträge der Fraktion • 19. Dezember 2012
    Gemeinsame Resolution der Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und WfW  an den Rat der Stadt Wuppertal am 17.12.2012 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, DIE LINKE und WfW beantragen, der Rat der Stadt Wuppertal möge folgende Resolution beschließen: Der Rat der Stadt Wuppertal erwartet, dass die Neuberechnung der Mittelverteilung aus dem Stärkungspakt Stadtfinanzen den Grundsätzen von Vertrauensschutz und Verlässlichkeit Rechnung trägt. Die Mittel aus dem Stärkungspakt in Verbindung mit massiven eigenen Einsparungen und Einnahmeverbesserungen des 11. Haushaltssanierungskonzeptes 2010 – 2014 „Sparen, um zu gestalten“ (Gesamtvolumen rund 80 Mio. Euro), des Haushaltssanierungsplans 2012 –...
  • Pressemitteilungen • 12. Dezember 2012
    Die GRÜNE Ratsfraktion bedauert sehr, dass die Neuberechnung im Stärkungspakt für Wuppertal so negativ ausfällt und zu einer Zuschusskürzung von 11 Mio. Euro pro Jahr führen soll. Deshalb beteiligt sich die Fraktion auch an der gemeinsamen Resolution im Rat am kommenden Montag und erwartet, dass seitens des Innenministeriums die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verlässlichkeit beachtet werden.  Peter Vorsteher, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Ratsfraktion: „Es  ist lobenswert, dass das Land seine Zusage einhält und die hohe finanzielle Unterstützung von insgesamt 5,85 Mrd. Euro für die 34 notleidenden Kommunen in den nächsten 9 Jahren aufrechterhält. Alle beteiligten Kommunen haben sie bitter nötig.   Die angedrohten Kürzungen...
  • Pressemitteilungen • 3. Dezember 2012
    In diesen Tagen werden Landesmittel von insgesamt 182 Millionen Euro an die Kommunen zum Ausbau der U3-Betreuung überwiesen. „Davon entfallen auf die Stadt Wuppertal 2,9 Mio. Euro“, erklärt Paul Yves Ramette, jugendpolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion. Grundlage für die Auszahlung ist das Anfang November beschlossene Belastungsausgleichgesetz. Mit diesem Gesetz übernimmt das Land die zwischen der Landesregierung und den Kommunalen Spitzenverbänden ermittelten Kosten des U3-Ausbaus. Die aktuelle Erstattung kompensiert in der Vergangenheit angefallene Kosten in Form einer Einmalzahlung. Ab August 2013 erhöht das Land seinen Anteil an den Betriebskosten der Krippenplätze dauerhaft um 20%. Um den entsprechenden Prozentsatz werden die Kommunen entlastet. In den letzten...
  • Pressemitteilungen • 27. November 2012
    Die GRÜNEN Fraktionen im Rat der Stadt und in der Bezirksvertretung Vohwinkel sind empört über die aktuellen Äußerungen des Sportdezernenten Nocke (CDU) zur Schließung des Bürgerbades Vohwinkel. Er äußerte, dass ihm schon lange klar sei, dass das Bürgerbad nicht überleben könne. Gerhard Schäfer, stellvertretender Bezirksbürgermeister Vohwinkels: „Für Vohwinkel ist die Schließung des Bürgerbades fatal. Wir fühlen uns auf den Arm genommen. Weshalb wird ein Bad von CDU und SPD Anfang 2011 in die Hände von BürgerInnen gelegt, wenn der Beigeordnete Nocke schon von Anfang an wusste, dass die Investitionen nicht gestemmt werden können? Ich empfinde vor allem seine Äußerung, es gebe keinen...
  • Pressemitteilungen • 21. November 2012
    In einem Offenen Brief fordert die GRÜNE Ratsfraktion Oberbürgermeister Jung auf, seine Amtsperiode um ein Jahr zu verkürzen, damit bereits 2014 die Kommunalwahl und die Wahl der/des OberbürgermeisterIn zusammen durchgeführt werden können. Martin Möller, Vorstandssprecher des GRÜNEN Kreisverbandes Wuppertal: „Die rot-grün geführte Landesregierung NRW will (Ober-)Bürgermeister- und Landratswahlen ab 2020 wieder an einem gemeinsamen Termin mit den allgemeinen Kommunalwahlen stattfinden lassen. Einen entsprechenden Antrag werden die Regierungsfraktionen in diesen Monat in den Landtag einbringen, das unterstützen wir. Bislang werden die Kommunalwahlen alle 5 Jahre durchgeführt, die Amtszeit von OberbürgermeisterInnen beträgt dagegen 6 Jahre.“ Schon ab 2014 besteht nun die Möglichkeit, beide Wahlen in...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 21. November 2012
    Den Offenen Brief der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN finden Sie hier: Offener Brief OB ...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 13. November 2012
    Rede unserer Stadtverordneten Gabriele Mahnert in der Sitzung des Rates am 12.11.2012 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, die GWG leistet einen aktiven Beitrag auf dem Wuppertaler Wohnungsmarkt. Sie erfüllt eine wichtige sozialpolitische Aufgabe: sie versorgt viele Wuppertaler BürgerInnen mit Wohnraum – insbesondere im preiswerten Segment. Die Grünen stehen zur GWG und tragen die Kapitalerhöhung mit. Nicht einverstanden sind wir aber mit dem Vorgang der Verwaltung, die Ratsmitglieder über die Überweisung von 60 Millionen Euro aus dem Cross-Border- Leasing Geschäft an die Stadt und der kurzfristigen Liquiditätshilfe für die GWG in Höhe von 15 Millionen Euro nicht zu informieren. Zumindest der...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 13. November 2012
    Rede unseres Fraktionsvorsitzenden Peter Vorsteher  in der Sitzung des Rates am 12.11.2012 Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren. Der Abwärtsstrudel der Wuppertaler Bühnen geht weiter, wenn wir dieser Vorlage der Verwaltung heute zustimmen. Als im Januar 2009 die Oper nach mehrjähriger Schließung und Sanierung mit einem Festakt wieder eröffnet wurde, war das ein großer Tag in der Geschichte der Wuppertaler Bühnen, allerdings war das nur die eine Seite einer Medaille, denn spätestens da war auch klar, dass dies vermutlich das Aus für das Schauspielhaus bedeutete. Die für die Sanierung vorgesehenen Millionen standen nicht mehr zur Verfügung, nach wirklichen Lösungen,...
  • Anträge der Fraktion • 12. November 2012
    Antrag an den  Rat der Stadt Wuppertal am 12.11.12 Der Antrag wurde im Rat am 18.12.12 als erledigt erklärt. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, ergänzend zu dem Antrag 0758/12 „Keine Umsatzbesteuerung Interkommunaler Zusammenarbeit“ beantragt die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Hinter dem Beschlusstext wird eingefügt: Der Rat unterstützt die Initiative der Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Landtag NRW (Drucksache 16/122) für eine bundesweite gesetzliche Regelung zur Umsatzsteuerfreiheit öffentlicher Leistungen. Begründung: erfolgt mündlich Mit freundlichen Grüßen Peter Vorsteher Fraktionsvorsitzender Klaus Lüdemann Stadtverordneter           ...