Startseite > Themen (Seite 13)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Verkehr

  • Pressemitteilungen • 27. Januar 2020
    Nachdem die Pläne für ein Radhaus neben dem Primark aufgegeben wurden, haben die Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und Freie Wähler zur morgigen Sitzung der Planungs- und Baubegleitkommission (PBK) Döppersberg gemeinsam den Antrag gestellt, an dieser Stelle zusätzliche Taxistellplätze zu schaffen. Hans-Jörg Herhausen, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion: „Alles andere ist für uns keine gute Option. Nach Auskunft der Taxizentrale reichen die vorhanden 12 Stellplätze in Spitzenzeiten nicht aus. Vor dem Umbau gab es am Hauptbahnhof insgesamt 20 Stellplätze. Die bestehende Reservefläche für ca. zwei Taxen hinter dem Wuppertal Institut ist aufgrund der fehlenden Sichtbeziehung nicht praxistauglich. Der Vorschlag, an dieser Stelle eine...
  • Anträge der Fraktion • 22. Januar 2020
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freie Wähler an den Ausschuss für Verkehr am 30.01.2020, den Hauptausschuss am 12.02.2020 und den Rat der Stadt Wuppertal am 17.02.2020  Sehr geehrter Herr Dittgen, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Freie Wähler beantragen, der Ausschuss für Verkehr, der Hauptausschuss und der Rat der Stadt mögen wie folgt beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, zur nächsten Ausschuss-Sitzung Vorschläge zur Umsetzung der Haushaltsbeschlüsse (gemeinsamer Antrag vom 27.11.2020 Drucksache VO/1225/19) und zur Verwendung der hierdurch für die Straßeninstandsetzung (Ziff. 1 des Antrags) und -ausbaumaßnahmen für den nichtmotorisierten Individualverkehr (Ziff. 2)...
  • Anfragen der Fraktion • 21. Januar 2020
    Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Verkehr am 30.01.2020          Hier der Bericht der Verwaltung zur Langerfeld-Trasse: Bericht_Langerfeld_Trasse Sehr geehrter Herr Dittgen, im Rahmen des Umbaus des dreiteiligen Langerfeld Tunnels durch die Deutsche Bahn sollen zwei Tunnel für den Bahnverkehr zusammengelegt werden, der dritte Tunnel könnte als Trasse für den Rad- und Fußverkehr genutzt werden. Die Stadt Wuppertal hat gemeinsam mit dem Verein Neue Ufer Wuppertal e.V. bereits Gespräche mit der Bahn über dieses Projekt geführt. Vor diesem Hintergrund bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um einen Sachstandsbericht zur Langerfeld Trasse unter Berücksichtigung folgender Fragen: Wird im Rahmen des anstehenden Planfeststellungsverfahrens eine...
  • Anfragen der Fraktion • 14. Januar 2020
    Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Verkehr am 30.01.2020 Die Antwort der Verwaltung finden Sie hier: Antwort_Umquartierung_Bayreuther_Straße Sehr geehrter Herr Dittgen, ab Sommer 2020 wird am Gymnasium Bayreuther Straße das Schulgebäude K saniert. Die Klassen 5-9 werden für ein paar Jahre auf den Ölberg (in das Gebäude Hufschmiedstraße) umquartiert. Vor diesem Hintergrund bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Gibt es ein Verkehrskonzept für die Zeit der Umquartierung? 2. Welche Änderungen der Schülerströme und wie viele zusätzliche Elterntaxis sind zu erwarten? 3. Wurden die Auswirkungen auf die Überquerungsstellen Briller Straße und Hochstraße untersucht? 4. Sind die vorhandenen LSA-Steuerungen...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 13. Januar 2020
    Regelmäßig „testet“ die Feuerwehr Wuppertal dichtbesiedelte und -beparkte Quartiere auf ihre Durchfahrbarkeit mit einer Drehleiter. Im Brandfall ist jede Sekunde wichtig. Klaus Lüdemann und Paul Yves Ramette konnten die Testfahrt in der Elberfelder Nordstadt am Wochenende begleiten. Sehen Sie hier das Video Fazit: Insbesondere die Straßenecken und die freizuhaltenden 5 Meter davor und danach werden oft rücksichtslos beparkt. Dadurch kann das Feuerwehrfahrzeug nicht ohne Rangieren um die Ecke fahren, und manchmal eben gar nicht abbiegen. Dies würde im Brandfall in der Nordstadt zu erheblichen Verzögerungen und möglicherweise Brandopfern führen. Wir werden die Problematik im zuständigen Ausschuss ansprechen. ...
  • Anträge der Fraktion • 10. Dezember 2019
    Antrag der Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und  Freie Wähler zur Planungs- und Baubegleitkommission Döppersberg am 28.01.2020      Sehr geehrter Herr Reese, die Fraktionen von CDU,  Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Freie Wähler beantragen, die Planungs- und Baubegleitkommission Döppersberg möge in ihrer Sitzung am 28.01.2020 wie folgt beschließen: 1. Die zurzeit ungenutzte Freifläche östlich des Primark-Gebäudes am Döppersberg wird als Erweiterung zur vorhandenen Taxi-Stellfläche für acht bis zehn Fahrzeuge entwickelt. 2. Die in der Vergangenheit diskutierten Nutzungsvarianten sind nicht weiter zu verfol­gen. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, zeitnah einen entsprechenden Durchführungsbe­schluss mit Darstellung der Planung und Finanzierung den Ratsgremien zur Ent­scheidung vorzulegen. 4. Im...
  • Pressemitteilungen • 6. Dezember 2019
    Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat beschlossen, sich als Modellregion im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung zu bewerben. Peter Vorsteher, Stadtverordneter der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und stellv. Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN VRR-Fraktion: „Das ist die richtige Richtung: Die Tarife für Bus & Bahn müssen einfacher und günstiger werden. Der Vorschlag des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wäre ein Riesenschritt für Wuppertal. Kern des Konzepts ist die Reduzierung auf zwei Tarifzonen (Stadt/Kreis und Verbund) mit deutlich günstigeren Einzeltickets (2 bzw. 4 Euro) und Monatsabos (50 bzw. 80 Euro). Für die Pendlerstadt Wuppertal ist das genau der richtige Ansatz. Wir erwarten, dass die Stadt Wuppertal die Bewerbung des...
  • Pressemitteilungen • 7. November 2019
    In der Sitzung des Umweltausschusses am 05.11.19 wurde der gemeinsame Antrag von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Gründächer und Photovoltaikanlagen auf Bushaltestellen-Wartehäuschen“ einstimmig beschlossen. Ilona Schäfer, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir freuen uns über den einstimmigen Beschluss und fordern die Wuppertaler Stadtwerke jetzt auf, konstruktiv damit umzugehen und zu prüfen, wie der Beschluss umzusetzen ist. In ihrer Stellungnahme haben die WSW skeptisch auf unsere Initiative reagiert. Ganz im Gegenteil zur Fa. Stroer, die sich durchaus offen für solche nachhaltigen Maßnahmen zeigt. Sicherlich kann beim Bau von neuen Wartehäuschen ein Prototyp geschaffen werden, mit Gründach und Photovoltaik. Auch die  Aufenthaltsqualität...
  • Pressemitteilungen • 6. November 2019
    In der gestrigen Sitzung der Bezirksvertretung Barmen (05.11.19) wurde die Öffnung der Tunnelstraße auf dem Rott für den Radverkehr auf Wunsch der SPD vertagt. Anja Liebert, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin; „Auf der Tagesordnung der BV Barmen stand ein Bürgerantrag, der die Öffnung der als Einbahnstraße geführten Tunnelstraße zwischen Eschenstraße und Buchenstraße für den gegenläufigen Radverkehr forderte. Ich bin verwundert über die SPD. Einerseits beschwert sie sich Anfang der Woche lautstark über die CDU, die im Verkehrsausschuss im Hinblick auf die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept Beratungsbedarf angemeldet hat, andererseits steht sie bei vielen konkreten Unterstützungsmaßnahmen für den Radverkehr in den Bezirksvertretungen, so...
  • Anfragen der Fraktion • 29. Oktober 2019
    Kleine Anfrage an den Oberbürgermeister vom 29.10.2019 Die Antwort des Oberbürgermeisters finden Sie hier: Antwort_Kleine_Anfrage_OB Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Landesregierung hat in Folge der Debatte um die Straßenausbaubeiträge einen Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem einen Vorschlag für eine Halbierung der Beiträge über ein Förderprogramm enthält. Gleichzeitig gibt es vermehrt Hinweise aus Kommunen, dass das Verhältnis von Aufwand und Ertrag bei der Erhebung der Straßenbaubeiträge in keinem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen. So wird zum Beispiel berichtet, dass die Stadt Bielefeld jährlich rund 1,4 Millionen Euro aus Beiträgen für den Straßenbau einnimmt, wobei der Personalaufwand für die Erhebung bei 780.000 Euro im Jahr liegt....