Startseite > Themen

Themen

Unsere Artikel zum Thema Verkehr

  • Anfragen der Fraktion • 18. März 2025
    Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Verkehr am 25.03.2025 Sehr geehrter Herr Ugurman, einer der meistdiskutierten Streckenabschnitte bei der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes ist der Bereich B7 zwischen Vohwinkel und Oberbarmen als Talachsenradweg. Laut gerichtlichem Vergleich im April 2020 ist die Stadt Wuppertal beauftragt worden, konkrete Aussagen zu dieser Radverkehrsführung entlang der Talachse, als Handlungsachse 6 des Radverkehrskonzeptes, zu treffen. Im Juni 2020 hat der Verkehrsausschuss die Einrichtung von Radverkehrsanlagen auf der B7 zwischen Bembergstraße und Haspeler Straße als Grundsatzbeschluss für Handlungsachse 6 (Abschnitt H) beschlossen. Im September 2024 wurden beidseitige Radfahrstreifen zwischen der Brücke Kluse und der...
  • Anträge der Fraktion • 18. März 2025
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Linkes Bündnis Wuppertal an den Ausschuss für Verkehr am 25.03.2025 Sehr geehrter Herr Ugurman, die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Linkes Bündnis Wuppertal beantragen, der Ausschuss für Verkehr möge beschließen: Die Verwaltung prüft, ob bei Gehwegüberfahrten anstatt der derzeit üblichen generellen Abschrägung des gesamten Gehweges die neuen Schrägborsteine verwendet werden können, wie sie z.B. bei der Umgestaltung der Straße Unterdörnen verwendet wurden. Insbesondere soll eine Stellungnahme der Verwaltung zu Kosten, Nutzen, Vor- und Nachteilen der Schrägbordsteine, auch im Hinblick auf Entwässerung, vorgelegt werden. Die Ergebnisse der Prüfung sind dem Ausschuss für...
  • Anträge der Fraktion • 18. März 2025
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Linkes Bündnis Wuppertal an den Ausschuss für Verkehr am 25.03.2025  Sehr geehrter Herr Ugurman, die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Linkes Bündnis Wuppertal beantragen, dass die Gebühren für das Bewohnerparken an die aktuellen Möglichkeiten und Besonderheiten angepasst werden. Dabei sollen die Gebühren künftig nach Fahrzeuglängen gestaffelt werden. Dementsprechend soll für Fahrzeuge bis zu einer Länge von 4,1 m die Gebühr künftig 40 € pa. betragen. Bei einer Fahrzeuglänge von über 4,1 m soll eine Gebühr 70 € pa erhoben werden und bei Fahrzeugen die länger als 4,7 m sind, soll eine Bewohnerparkgebühr...
  • Anträge der Fraktion • 18. Juni 2024
    Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Verkehrsausschuss am 18.06.2024 Sehr geehrter Herr Ugurman, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, der Verkehrsausschuss möge folgendes beschließen: In der o.g. Verwaltungsdrucksache werden folgende Punkte geändert bzw. ergänzt: 1. Zeilennummer 42: „Ausbau Rauentaler Tunnel“ Zusätzlich soll hier (oder mit neuer Zeilennummer) ein Haltepunkt „Rauental“ auf der Linien S7 / RE 47 (Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep) eingesetzt werden, wie er mehrfach von der Bezirksvertretung Langerfeld-Beyenburg beschlossen und gefordert wurde. 2. Zeilennummer 31: „Neubau Seilbahn in Wuppertal“ Das Seilbahnprojekt soll nicht gestrichen werden, sondern als mögliche künftige Option für eine geänderte/verkürzte Führung nur zur Uni im Bedarfsplan enthalten bleiben.   Begründung Erfolgt mündlich.   Mit freundlichen Grüßen Timo...
  • Pressemitteilungen • 28. Februar 2024
    Die Parkstraße L419 soll autobahnähnlich ausgebaut und dann (irgendwann?) als neue Südtangente mit der A1 verbunden werden. Ziel dieser Planung aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist es, die Verkehrskapazitäten durch Wuppertal zu erhöhen, zusätzlich zur A46. Das wird zu deutlich mehr Kraftfahrzeug-Verkehr im Wuppertaler Süden führen und die Belastung für Mensch und Natur stark erhöhen. Der Stadtrat hat am Montag, gegen die Stimmen der GRÜNEN und LINKEN beschlossen, keine Klage gegen diesen Ausbau der L419 einzureichen. Timo Schmidt, Stadtverordneter und verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, stellt klar: „Es ist schon ein starkes Stück, wie hier die autofreundlichen Parteien jetzt argumentieren,...
  • Pressemitteilungen • 31. Januar 2024
    Gathe mit höchster Stickstoffdioxid-Belastung in ganz NRW Neueste Zahlen vom Land NRW zeigen, dass die Luftbelastung in den letzten Jahren geringer geworden ist. Dennoch gehört die Luft in der Wuppertaler Innenstadt an der Gathe zu den dreckigsten in ganz NRW. Wesentlich für die Messungen sind Stickstoffdioxid und die Feinstaubbelastung. Zum einen wurde beim Stickstoffdioxid im Jahr 2023 nur an der Corneliusstraße in Düsseldorf ein ähnlich hoher Durchschnittswert von 32 Mikrogramm je Kubikmeter Luft gemessen wie an der Gathe (36). Zum anderen gehörte die Feinstaubbelastung mit 17 Mikrogramm zu den negativen Spitzenwerten im Land, wenn auch an bestimmten Straßen in Essen und Duisburg noch mehr...
  • Bezirksvertretung • 31. Oktober 2023
    Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 30.10.2023 Mut und Fantasie für eine lebenswerte Verkehrsgestaltung Die jüngste Sitzung der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg am 27. Oktober 2023 bot gute Beispiele zu den Herausforderungen und Chancen der Gestaltung des Verkehrs in unserem Bezirk. Zwei Bürgeranträge sowie ein Antrag zum Verkehr der GRÜNEN BV-Fraktion standen im Mittelpunkt der Sitzung. Michael Mittag, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN BV-Fraktion: “Der erste Bürgerantrag zielte darauf ab, eine Lückenschließung zwischen zwei Tempo-30-Strecken auf der Hainstraße zu realisieren. Bedauerlicherweise wurde dieser Antrag von der Verwaltung abgelehnt. Der zweite Bürgerantrag verfolgte das Ziel, eine durchgängige Tempo-30-Regelung auf der Kohlstraße zu etablieren...
  • Pressemitteilungen • 13. September 2023
    In der gestrigen Sitzung des Verkehrsausschusses wurde der Entwurf des Nahverkehrsplans vorgestellt. Timo Schmidt, verkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN: „Wir begrüßen den Nahverkehrsplan (NVP), der aus unterschiedlichen Szenarien besteht. Leider konnte das Szenario 3, das den Bedarf des Nahverkehrs für die Mobilitätswende darstellt, aufgrund von Personal- und Zeitmangel nicht geprüft werden. Die Stadt verpflichtet sich mit dem Beschluss dieses Nahverkehrsplanes, auf keinen Fall weitere Einschränkungen im Angebot vorzunehmen. Das Angebot wurde in den letzten Jahren bereits stark eingeschränkt, so dass manche Bürger*innen den ÖPNV leider nicht mehr als die richtige Wahl des Verkehrsmittels ansahen.“ Denise Frings, Fraktionsvorsitzende: „Der ÖPNV ist ein zentraler Teil der kommunalen Daseinsvorsorge,...
  • Anfragen der Fraktion • 8. August 2023
    Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Verkehr am 22.08.2023  Die Antwort finden Sie hier. Sehr geehrter Herr Ugurman, vor dem Hintergrund der jüngsten Sperrungen der Bahnstrecken nach Düsseldorf und der Sperrung der Strecke der S7 von Wuppertal-Oberbarmen nach Remscheid in den Sommerferien sowie der Sperrung der Bahnstrecke nach Essen ab dem 26.07.23 bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um die Beantwortung der folgenden Fragen: Wurden alle Baumaßnahmen am Haltepunkt Düsseldorf-Gerresheim planmäßig abgeschlossen? Wir bitten um einen Bericht zum Sachstand der Bauarbeiten. Wurden alle Baumaßnahmen an der Strecke der S 7 zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Remscheid planmäßig abgeschlossen? Wir bitten um einen...
  • Pressemitteilungen • 31. Mai 2023
    Die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE hatten bereits Anfang Mai eine „Resolution Tempo 30“ in den Rat eingebracht, die in den Verkehrsausschuss am 30.05. vertagt wurde. Timo Schmidt, Stadtverordneter und verkehrspolitischer Sprecher: „Mit unserer Resolution appellieren wir an die Bundesregierung, endlich einen Beschluss des Deutschen Städtetages umzusetzen und innerorts grundsätzlich die Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30 km/h zu ermöglichen und nur auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen Tempo 50 zuzulassen. Wir wollen, dass die positiven Auswirkungen hinsichtlich der Lärmvermeidung und der Luft-, Aufenthalts- und Lebensqualität in unserer Stadt möglichst bald erlebbar werden, ohne dass dabei die Leistungsfähigkeit des Verkehrs eingeschränkt wird. In der gestrigen...