Startseite > Themen

Themen

Unsere Artikel zum Thema Stadtfinanzen

  • Anträge der Fraktion • 25. März 2025
    Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Ausschuss für Finanzen, Beteiligungssteuerung und Betriebsausschuss WAW am 01.04.2025, an den Hauptausschuss am 03.04.2025 und an den Rat der Stadt Wuppertal am 07.04.2025 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Reese, am 25.02.2025 hat das Landeskabinett NRW den Entwurf eines Gesetzes zur anteiligen Entschuldung der Kommunen beschlossen. Vor diesem Hintergrund wird die Verwaltung beauftragt, folgende Vorbereitungen zu treffen: Mögliche übertragbare Kredite werden identifiziert. Es wird frühzeitig Kontakt zu den jeweiligen Kreditgebern aufgenommen, um die notwendigen Genehmigungen für die Übertragung der genannten Kredite zu erhalten. Die Kosten für diese Übertragungen werden ermittelt. Die Verwaltung soll sich bereits jetzt die notwendigen Dienste...
  • Anträge der Fraktion • 6. Februar 2025
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Linkes Bündnis an den Ausschuss für Finanzen, Beteiligungssteuerung und Betriebsausschuss WAW am 11.02.2025, an den Hauptausschuss am 13.02.2025 und an den Rat der Stadt Wuppertal am 17.02.2025  Sehr geehrter Herr Reese, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schneidewind, die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und Linkes Bündnis beantragen, folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Die Personalverwaltung wird beauftragt, über den bisher üblichen Bericht zur Personal- und Organisationsentwicklung hinaus bis Ende Mai 2025 einen erweiterten / ergänzenden Personalbericht zu erstellen und den Gremien zur Beratung vorzulegen. Folgende Themen sollten dargestellt und jeweils schriftlich erläutert werden: Entwicklung und...
  • Anträge der Fraktion • 19. März 2024
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP an den Rat der Stadt Wuppertal am 18.03.2024  Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP beantragen, der Rat der Stadt Wuppertal möge folgende Änderungen zum Haushaltsplan 2024/2025 beschließen:Im Haushaltsjahr 2024 werden folgende zusätzlichen Mittel einmalig bereitgestellt:   Geschäftsbereich Bezeichnung der Haushaltsposition Summe   GB 1 Planungsmittel Wohnbauflächen 200.000 GB 1 Planungsmittel Gewerbeflächen 200.000 GB 1 Barrierefreier Ausbau Haltestellen 200.000 GB 1 Mobilitäts- Parkraumkonzept: Planungsmittel (inklusive alternative Angebote wie Quartiersparkhäuser) 100.000   GB 2.1 Förderung der Sozialpsychiatrischen Zentren in Wuppertal 20.000 GB 2.1 Nachtbürgermeister:in Finanzierung bis 2026 100.000 GB 2.1 Suchtberatung Caritas (Kostendeckungsbeitrag) 60.000 GB 2.1 Jugend(sucht)beratung der Beratungsstelle Drogenprobleme e. V. 60.000 GB 2.1 Investitionskosten für die Schließfachanlage Obdachlose 7.000 GB 2.1 Verstetigung des Projektes Housing First 150.000 GB 2.1 Kostendeckungsbeitrag...
  • Pressemitteilungen • 27. November 2023
    Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN begrüßt die Teilnahme Wuppertals an einem Projekt zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitshaushaltes. Die Fördermittel in Höhe von 1,6 Mio. Euro werden vom Umweltministerium NRW zur Verfügung gestellt. Umweltminister Oliver Krischer dazu: „Wir unterstützen 36 Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Kommunen sind das Rückgrat und die zentralen Partnerinnen einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort.“ Klaus Lüdemann, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion: „Wir freuen uns, dass sich Wuppertal am Projekt Nachhaltigkeitshaushalt beteiligt und danken Kämmerer Thorsten Bunte und dem Nachhaltigkeitsmanagement für ihr Engagement in der Sache. Zur Finanzausschuss-Sitzung am 12.12. bringt die Verwaltung eine Vorlage zum weiteren Verfahren ein, der...
  • Pressemitteilungen • 20. November 2023
    Wichtige Weichenstellungen für den Erhalt der sozialen Infrastruktur im Bundeshaushalt Es war eine hervorragende Entscheidung: Die geplanten Kürzungen im Sozialbereich wurden im Haushaltsausschuss des Bundestages zurückgenommen, unter anderem bei der Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen und bei der Verlagerung der Beratung der U-25-Bedarfsempfänger*innen hin zur Bundesagentur für Arbeit. Nun können die Angebote für Qualifizierungsmaßnahmen erhalten bleiben. „Das ist ein großer Erfolg, der auch für die Wuppertaler Infrastruktur enorm wichtig ist. Die erfolgreiche Arbeit der Jobcenter und der vielen lokalen Maßnahmenträger kann nun fortgesetzt werden. So wird die vielfältige Trägerlandschaft in Wuppertal gestärkt und die unterschiedlichen Maßnahmen können fortgeführt werden,“ so die GRÜNE Stadtverordnete Cornelia...
  • Pressemitteilungen • 19. Juni 2023
    Heute teilte die schwarz-grün geführte Landesregierung NRW mit, dass sie ab 2024 verschuldeten Kommunen wie Wuppertal beim Abbau der Schulden einen riesengroßen Schritt bei der Tilgung entgegenkommt. Darüber hinaus ermöglicht sie zusätzliche kommunale Investitionen für Klimaschutz und Klimaanpassung in Höhe von sechs Milliarden. Paul Yves Ramette, Fraktionsvorsitzender: „Das sind wunderbare Nachrichten. Schwarz-Grün NRW setzt jetzt das Koalitionsversprechen um, der Einstieg in die Lösung der Altschuldenproblematik wird ab dem kommenden Jahr begonnen. Wuppertal hat insgesamt eine hohe Verschuldung, die Kassenkredite betragen 900 Mio. Euro. Die Landesregierung geht den richtigen Weg, um Kommunen wieder die volle Handlungsfähigkeit zu geben. Dazu kommt noch das starke Sechs-Milliarden-Investitionsprogramm...
  • Anträge der Fraktion • 6. Juni 2023
    Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE an den Hauptausschuss am 12.06.2023 und an den Rat der Stadt Wuppertal am 13.06.2023 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE beantragen, der Hauptausschuss und der Rat der Stadt Wuppertal mögen beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt sicherzustellen, dass der vom evangelischen Kirchenkreis Wuppertal geplante Lern- und Gedenkort Kemna seitens Stadt für die Phase der Konzeptentwicklung kofinanziert wird. Die entsprechenden Finanzmittel in Höhe von 75.000 Euro werden im laufenden Haushaltsjahr bereitgestellt. Begründung: Seit 2019 ist das Gelände des ehemaligen KZ Kemna an der...
  • Anfragen der Fraktion • 17. Januar 2023
    Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Betriebsausschuss Gebäudemanagement am 16.02.2023  Die Antwort finden Sie hier.Sehr geehrter Herr Gabriel-Simon, der Rat der Stadt hat am 19.12.2022 mit Drucksache VO/1321/22 den Ausbau der Elefantenanlage im Zoo beschlossen. Das Gesamtprojekt wird in drei Bausteine aufgeteilt. Die Kosten für den ersten Baustein „geschützter Kontakt“ betragen 7,5 Mio. €. Wie wir erfahren haben, wird der Zoo einen Bauingenieur für die Entwurfsplanung und Kostenrechnung bis einschließlich Leistungsphase 3 einstellen. Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung um die Beantwortung folgender Fragen zur o.a. Sitzung: Wie soll die Abwicklung der Bausteine bis Leistungsphase 3 im Konzern Stadt erfolgen? Werden...
  • Pressemitteilungen • 24. Oktober 2022
    In der heutigen Ratssitzung wurde ein Antrag der GroKo+ beschlossen, der gravierende Änderungen im Wuppertaler Verwaltungsvorstand vorsieht. Für die GRÜNEN begründeten Denise Frings (Fraktionsvorsitzende), Dagmar Liste-Frinker (Bürgermeisterin) und Frank ter Veld (stellvertretender Fraktionsvorsitzender), weshalb die GRÜNEN den Antrag ablehnten, der ein neues Dezernat für die FDP und weitreichende Verschiebungen der Zuständigkeiten innerhalb der Dezernate zur Folge haben wird. Hier noch einmal eine Zusammenfassung der GRÜNEN Argumente: Negativ: der GRÜNE Antrag fand keine Mehrheit. Grundlage des Antrages ist ein gestuftes Verfahren, das auch auf die Trennung der Bereiche Kämmerei/Finanzen und Personal Organisation setzt, sich aber im ersten Schritt auf die Nachbesetzung des Ressorts Finanzen...
  • Anträge der Fraktion • 19. September 2022
    Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Ratssitzung am 21.09.2022 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, der Rat der Stadt möge die nachfolgenden Anträge zum städtischen Haushalt 2022 beschließen. Geschäftsbereich 1 Mobilität 2022 350.000 € Das Personal im Bereich der Planung für den Ausbau des Radverkehrs muss verstärkt werden. Das Ressort 104 benötigt mindestens zwei zusätzliche Planer*innen. Diese sind nicht nur notwendig für die Mobilitätswende, sondern auch für die Verbesserung des Modernitätsgrades der Infrastruktur und für die Erhöhung des volkwirtschaftlichen Anlagevermögens. Die zusätzlichen Stellen ermöglichen auch, dass entsprechende Förderanträge erstellt werden können. Hier stehen die Kosten von ungefähr 170.000 € pro Planer*in einer...