Startseite > Themen (Seite 30)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Stadtentwicklung

  • Pressemitteilungen • 3. Mai 2012
    Erst wird die Bezirksvertretung Barmen im Februar bemüht, eine „versuchsweise Sperrung der Straße Lante im Bereich der Firma KÖBO-DONGHUA GmbH Co. KG“ zu beschließen. Die Entscheidung wurde vertagt, damit die aufgeworfenen Fragen schriftlich beantwortet werden können. Ein Ortstermin unter Beteiligung von Fachverwaltung, Polizei, Feuerwehr und Anwohnern folgte im März. In der kommenden BV-Sitzung am 8. Mai sollte eine Entscheidung über die versuchsweise Sperrung erfolgen. Jörn Suika, FDP-Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Finanzausschusses: „In der gestrigen Finanzausschuss-Sitzung informiert die Verwaltung plötzlich über einen Grundstückverkauf im Bereich der Straße Lante. Es gebe einen Bebauungsplan aus 1981, der die Entwidmung als Entscheidung schon vorweg genommen...
  • Pressemitteilungen • 20. April 2012
    „Die Verwaltung hat dem Verkehrsausschuss nun mitgeteilt, dass es zukünftig Radfahrstreifen auf einer Seite des Westrings geben wird“, freut sich Anja Liebert, verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion. „Bergauf zwischen Brucher Straße und Gräfrather Straße werden bald sogenannte Schutzstreifen für RadfahrerInnen markiert. Davor und dahinter wird das Radfahren auf dem Gehweg möglich sein, solange bis auch in diesen Abschnitten Radfahrstreifen realisiert werden können. Bergab wird es auch zukünftig keinen Radfahrstreifen geben, da hier der Parkplatzbedarf mit den Interessen der RadfahrerInnen kollidiert. Trotzdem halten wir die Maßnahme insgesamt für eine Verbesserung des Radwegenetzes und freuen uns über den Lückenschluss und die dadurch auch verbesserte...
  • Anfragen der Fraktion • 11. April 2012
    Anfrage an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Bauen am 25.04.2012 Die Antwort finden Sie in dieser PDF-Datei: Antw Stoerfallurteil Sehr geehrter Herr Müller, der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einer Richtung weisenden Entscheidung am 15. September 2011 festgestellt, dass alle Städte und Gemeinden bei Bauanträgen zu prüfen haben, ob sich das Ansiedlungsvorhaben möglicherweise in einem kritischen Abstand zu Industrie- oder Gewerbebetrieben befindet, in denen in großen Mengen gefährlicher Stoffe vorhanden sind. Auch im sogenannten unbeplanten Innenbereich gem. § 34 des Baugesetzbuches würden die Vorgaben von Art. 12 Abs. 1 der SEVESO-II-Richtlinie wirken. Bislang war es gängige Praxis, dass in unbeplanten Bereichen die Abstandsvorgaben der...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 12. März 2012
    Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich zum ersten Frühlingsfest der GRÜNEN Ratsfraktion hier im Barmer Bahnhof. Ich freue mich besonders auf unseren Ehrengast, die stellv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein Westfalen Sylvia Löhrmann, die in wenigen Minuten zu uns kommt und im Anschluss  an meine Rede zu uns sprechen wird. Ein herzliches Willkommen auch an die Bundestagsabgeordneten Hermann Ott, Jürgen Hardt und Manfred Zöllmer und die Landtagsabgeordneten Dietmar Bell, Andreas Bialas und Josef Neumann Weiter begrüße ich ganz herzlich unsere Altbürgermeisterin Irmgard Wohlert. Sie alle, die unsere Einladung angenommen haben, engagieren sich haupt- oder ehrenamtlich für ein lebens- und liebenswertes Wuppertal, dafür...
  • Pressemitteilungen • 13. Februar 2012
    Zu der geplanten Ansiedlung eines weiteren Baumarktes und eines Discounters auf Lichtscheid lädt die Stadt für Mittwoch, 15.02.12 um 19 Uhr zu einer Bürgerdiskussion in den Ratssaal des Barmer Rathauses ein. Die GRÜNEN im Rat der Stadt und in der Bezirksvertretung Barmen hoffen auf eine rege Beteiligung. „Wir begrüßen diese Möglichkeit zu einer frühzeitigen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an dem Verfahren – auch wenn wir in der Vergangenheit die Erfahrung machen mussten, dass an einem Einleitungsbeschluss meist nur noch Kleinigkeiten geändert werden“, erklärt Anja Liebert, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion. „In der Sache sehen wir einen zweiten Baumarkt unmittelbar gegenüber dem...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 9. Februar 2012
              Medienecho_PK ...
  • Anträge der Fraktion • 31. Januar 2012
    Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, mit dem von der Heydtschen Besitz rund um den Mirker Hain ging 1924 auch das Grundstück an der östlichen Kohlstraße, auf dem das „Landhaus Sans Souci“ der Familie von der Heydt steht, in das Eigentum der Stadt Elberfeld über. Dieses Haus wurde 1890 von dem langjährigen Vorsitzenden des Elberfelder Verschönerungs¬- vereins August von der Heydt erbaut. Hier war offensichtlich der Ruhe- und Aufenthaltsort der Familie, wenn sie sich in der Mirke aufhielt. Das Grundstück steht im engen Zusammenhang mit dem gegenüberliegenden Mirker Hain und sollte keinesfalls der Öffentlichkeit entzogen werden. Dies trifft ebenso auf das unterhalb anschließende Waldstück...
  • Pressemitteilungen • 26. Januar 2012
    „Langsam ist es nicht mehr mit anzusehen, wie sich die Akteure im Projekt Nordbahntrasse verhalten“, so Peter Vorsteher, Vorsitzender der GRÜNEN Ratsfraktion. „Das Tischtuch zwischen Oberbürgermeister Jung und der Wuppertalbewegung scheint wohl endgültig zerschnitten zu sein. Obwohl alle Kräfte beschwören, die Fertigstellung der Trasse schnell umsetzen zu wollen, verpulvern sie ihre Energie in absurden Verhaltensweisen. Wie kann es sein, dass der Oberbürgermeister die Sponsoren einlädt und die Vertreter der Wuppertalbewegung außen vorlässt? Welche Wuppertal spezifischen Verträge hat die Stadt geschlossen, die schärfere Richtlinien beinhalten als sie das Land NRW fordert? Wie bewertet die Stadtspitze das Rechtsgutachten eines Bonner Rechtsanwaltes zur Vergabepraxis....
  • Anfragen der Fraktion • 24. Januar 2012
    Anfrage zur Sitzung der Planungs- und Baubegleitkommission Döppersberg am    28.03.2012 Die Antwort finden Sie in dieser PDF-Datei: Antw_Doepps Sehr geehrter Herr Reese, die Eingangsfront  des Elberfelder Hauptbahnhofs wurde in den vergangenen 160 Jahren mehrfach verändert. Das Erdgeschoss hatte zu Beginn Rundbogen an Türen und Fenstern. Anstelle der Rundbogen wurden 1910 rechteckige Türen und Fenster eingebaut. Im Rahmen des Umbaus Döppersberg ist ein Rückbau der Bahnhof-Vorbauten vorgesehen. Damit stellt sich die Frage nach der zukünftigen Gestaltung der Fassade im Erdgeschoß. In diesem Zusammenhang bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um die Beantwortung der folgenden Fragen in der Planungs- und Baubegleitkommission Döppersberg am 28.03.2012: 1.    Wie ist der...
  • Pressemitteilungen • 24. Januar 2012
    Die Eingangsfront des Elberfelder Hauptbahnhofs wurde mehrfach verändert. Zu Beginn, vor 160 Jahren, waren es Rundbogen an Türen und Fenstern im Erdgeschoss. Anstelle der Rundbogen wurden 1910 rechteckige Türen und Fenster eingebaut. „Ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren, hat die Verwaltung das Gestaltungskonzept des Hauptbahnhofs verändert. Wo zunächst Rundbogenfenster vorgesehen waren, finden sich jetzt eckige“, sagt Klaus Lüdemann, stellvertretender Elberfelder Bezirksbürgermeister und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung. „Wir haben in Wuppertal engagierte und sachkundige Bürgerinnen und Bürger, die sich um unsere Denkmäler sorgen und kümmern. Wir schlagen vor, dass im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die zukünftige Gestaltung der Bahnhof-Fassade vorgestellt und...