Startseite > Themen (Seite 35)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Verkehr

  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 25. November 2011
    Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, wenn man die aktuelle Diskussion zur Einführung des Sozialtickets in Wuppertal betrachtet, kann man den Eindruck gewinnen, dass die Fraktionen von CDU und SPD die sozialschwächeren in dieser Gesellschaft aufgegeben haben. Es gibt für Schülerinnen und Schüler das Schokoticket, es gibt das Studententicket und für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahren das Bärenticket. Alle diese Angebote gibt es seit mehreren Jahren zur vollkommenden Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden und sie haben ihre Berechtigung. Nur bei der Einführung des Sozialtickets gibt es jetzt starken Widerstand seitens der SPD und der Wuppertaler CDU. Auch...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 25. November 2011
    Hier finden Sie unseren Offenen Brief an den Oberbürgermeister zur Einführung des Sozialtickets Weitere Informationen finden Sie in dieser PDF Datei ...
  • Pressemitteilungen • 7. November 2011
    „Obwohl die rot-grüne Landesregierung 30 Mio. Euro zur Verfügung gestellt hat, und die CDU in der VRR-Verbandsversammlung zugestimmt hat, lehnen SPD und CDU in Wuppertal das Sozialticket ab“, so Peter Vorsteher, Vorsitzender der GRÜNEN und Mitglied der Verbandsversammlung des VRR. „Sie begründen dies mit einem drohenden finanziellen Verlust für die Stadt Wuppertal. Die Höhe der Kosten ist jedoch reine Spekulation. Je nachdem wie das Sozialticket angenommen wird, können sich die finanziellen Auswirkungen deutlich verringern. Bei der Einführung des Sozialtickets handelt es sich um eine Pilotphase bis Ende 2012. Die tatsächlichen Kosten für Wuppertal können also nicht ermittelt wer-den.“ „Unverständlich, dass es...
  • Pressemitteilungen • 25. Oktober 2011
    Hierzu erklärt der verkehrspolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion Arndt Klocke: „Es ein Treppenwitz, wenn in dieser Woche zwei gescheiterte, ehemalige Verkehrsminister, die einen Riesen-Schuldenberg beim Landesbetrieb „Straßen NRW“ hinterlassen haben, durchs Land touren und den Bürgerinnen und Bürger erklären wollen, wie man in der Verkehrspolitik verantwortlich handelt. Die Regierung Rüttgers hat mit ihren Verkehrsministern Wittke und Lienenkämper das Land mit unfinanzierbaren Straßenausbauplänen und ersten Spatenstichen in Wahlkampfzeiten überzogen. Deshalb haben der NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) und der Parlamentarische Staatssekretär Horst Becker (GRÜNE) eine Priorisierung vorgelegt, die dringend nötig war. Alleine die Kosten für die beauftragten, aber unnötigen und oftmals unrealistischen Planungen...
  • Pressemitteilungen • 22. September 2011
    Die GRÜNEN Bedenken gegen den Bau der Straße bestehen weiter. Der geplante autobahnähnlichen Ausbau wird abgelehnt, stattdessen soll die L 419 ertüchtigt und nötigenfalls auch auf den vorhandenen Flächen dreispurig ausgebaut werden. Die Landesregierung verspricht, bei der weiteren Planung von Landesstraßen ehrlich gegenüber den ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten zu sein. Dies ist gut so und wäre anders durch den Landeshaushalt auch nicht mehr tragbar gewesen. Die GRÜNEN werden sich im weiteren Verfahren konstruktiv beteiligen. Martin Möller, Sprecher des Wuppertaler Kreisverbandes der GRÜNEN führt aus: Die Landesregierung konzentriert sich nun im Gegensatz zur schwarz-gelben Vorgängerregierung auf die realistischen Projekte, das ist sicher auch im...
  • Pressemitteilungen • 21. September 2011
    Vor der Presse erläuterten VertreterInnen der Ratsfraktionen aus Wuppertal, Düsseldorf, Ratingen und Viersen verschiedene Verkehrsprojekte, die trotz guter Prognosen immer noch nicht umgesetzt sind. Gerta Siller aus Wuppertal benannte die Verlängerung der S 28 nach Wuppertal: Das würde neue Gebiete erschließen und eine Alternative zur überfüllten S 8 bieten. Außerdem profitierten dann auch die Kalkwerke mit ihren Arbeitsplätzen von der sanierten Trasse. Die Verbesserung der Infrastruktur wäre ein Gewinn für den ÖPNV und verbessert die Bedingungen für den Güterverkehr, schafft Optionen für besseren grenzüberschreitenden (Fern-)Verkehr und bringt notwendigen Lärmschutz. Sie sichert darüber hinaus die Grundlage für Wirtschaftsbetriebe der Region. Susanne Stocks aus...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 21. Juli 2011
    Schlichtungsverfahren abgeschlossen Das Sozialticket im VRR kommt Die Widerstände gegen die Einführung eines VRR-weiten Sozialtickets sind ausgeräumt. Eine entsprechende Beschlussfassung zur Sondersitzung des Verwaltungsrates der Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR AöR) am kommenden Dienstag, den 19.07.2011, steht der Einführung nicht mehr im Wege. Das ist das Ergebnis der von den Verkehrsunternehmen initiierten Schlichtungsverhandlungen mit den politischen Vertretern im Verwaltungsrat der VRR AöR vom gestrigen Tage. Den Verkehrsunternehmen wurde zugesichert, dass eventuelle Zahlungsausfälle über den VRR getragen werden. Darüber hinaus wird den VRR-Kommunen die Möglichkeit eingeräumt über eine entsprechende Beschlussfassung des jeweiligen Kreistages bzw. Rates auf eine Einführung des Sozialtickets in ihrer Kommune zu verzichten. Dies...
  • Pressemitteilungen • 14. Juli 2011
    Beim Sozialticket schalten die Signale langsam auf grün. Es freut uns sehr, dass der Vermittlungsausschuss des VRR am Dienstag der Einführung des Sozialtickets zugestimmt hat. In Hamm, Münster, Köln, Bonn und im Aachener Verkehrsverbund ist ein Sozialticket bereits eingeführt, in Bielefeld steht die Einführung ebenfalls bevor. Wir sehen das Sozialticket auch für Wuppertal auf einem guten Weg und hoffen, dass dies bei den kommenden Haushaltsberatungen der rot-grünen Landesregierung auch sichtbar wird. Hiermit wird einem wichtigen Projekt der Landesregierung der Weg geebnet und ein grünes Wahlversprechen umgesetzt. Wir werden zu unserem Wort stehen und die Einführung wie verabredet unterstützen. Mobilität ist wesentlich für die Teilhabe...
  • Pressemitteilungen • 17. Juni 2011
    Peter Vorsteher, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Ratsfraktion und Mitglied in der VRR-Verbandsversammlung. Seit langem kämpfen wir für das Sozialticket. Wir sehen es als gesellschaftliche Verpflichtung an, auch Bürgerinnen und Bürger mit niedrigem Einkommen günstige Möglichkeiten der Mobilität zu verschaffen. Die schwarz-grüne Mehrheit im VRR-Verband hat dies bereits beschlossen, die rot-grüne Landesregierung stellt 30 Mio. Euro zur Verfügung. Unverständlich ist die Haltung der Wuppertaler Stadtspitze und der WSW. Anstatt die Kosten für die Einführung gering zu halten, indem beispielsweise die Berechtigung für den Wuppertal-Pass gleichzeitig auch Voraussetzung für das Sozialticket sein könnte, rechnet der Kämmerer die Verwaltungskosten hoch und gefährdet damit das Projekt. Auch...
  • Aktuelles aus der Ratsfraktion • 10. Juni 2011
    Ministerium für Wirtschaft, Energie, Wohnen, Bauen und Verkehr NRW Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker Jürgensplatz 1 40219 Düsseldorf Pförtnerampeln an der A 46 Auffahrt Wuppertal-Barmen Sehr geehrter Herr Staatssekretär Becker, seit einigen Monaten sind an der Auffahrt Wuppertal-Barmen auf die A 46 sogenannte Pförtnerampeln in Betrieb. Sie sind so eingestellt, dass im Regelfall nur zwei bis drei Fahrzeuge im Laufe einer Grünphase auf die Autobahn auffahren können. In der Folge kommt es in den Hauptverkehrszeiten zu erheblichen Rückstaus – sowohl was den Verkehr aus Richtung Nord-Osten (Hatzfelder Straße) betrifft, als auch in Richtung Barmer Innenstadt (Carnaper Straße / Kreuzung Schönebecker Straße). Die Fahrzeuge, die von diesen Rückstaus...