Startseite > Themen (Seite 7)

Themen

Unsere Artikel zum Thema Kultur

  • Anträge der Fraktion • 13. April 2015
    Antrag  an den Betriebsausschuss Gebäudemanagement am 23.04.2015, den Hauptausschuss am 06.05.2015 und an den Rat der Stadt Wuppertal am 11.05.2015 Der Antrag wurde abgelehnt. Sehr geehrte Frau Warnecke, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Mitglieder des BA GMW, des Hauptausschusses und des Rates mögen beschließen: Das Gebäudemanagement stellt  Standorte für Freifunk-Router auf  allen geeigneten städtischen Gebäuden zur Verfügung und  stellt den Stromanschluss sicher. Die Verwaltung  prüft, ob die Stadt Wuppertal selbst Internetzugänge für ein öffentliches WLAN-Netz  zur Verfügung stellen kann. Begründung: Der Verein Freifunk Rheinland e.V. setzt sich dafür ein, die Infrastruktur für freies WLAN auch auf  Wuppertaler Stadtgebiet auszubauen. Zur Zeit sind ...
  • Pressemitteilungen • 12. Februar 2015
    Nachdem der Bunker Döppersberg seine eigentliche Nutzung verloren hat und in städtischen Besitz übergegangen ist, bietet es sich an, dieses Raumpotenzial zu nutzen um den Proberaumnotstand in Wuppertal zu beheben. Peter Vorsteher, Stadtverordneter und Mitglied im Ausschuss für Kultur: “Wuppertal ist überregional bekannt für  eine sehr aktive Rock-Szene, Durch die Förderung von Nachwuchsmusiker*innen durch das jährlich stattfindende  Schüler-Rockfestival wächst auch die Zahl junger Rockbands kontinuierlich. Schon seit Jahren gibt es ein viel zu kleines Angebot an Proberäumen. Der Tiefbunker unter dem Döppersberg bietet sich geradezu dazu an, Platz für viele Bands zu bieten.“ Die GRÜNEN stellen eine Anfrage zur nächsten Kulturausschuss-Sitzung am 25.02.2015....
  • Anfragen der Fraktion • 12. Februar 2015
    Anfrage an den Ausschuss für Kultur am 25.02.2015 Den Stand dieser Anfrage finden Sie im folgenden Auszug aus dem Protokoll des Ausschusses für Kultur am 25.02.2015: Nutzung des Tiefbunkers Döppersberg: Proberäume für Rockbands Vorlage: VO/1082/15 Herr Nocke informiert, dass dieser Bereich Eigentum der Wirtschaftsförderung ist. Diese plant nach den Sommerferien 2015, einen städtebaulichen Wettbewerb zur Gestaltung von Fassaden, Grünbereichen, Zugang zu dem Bunker im Gesamtbereich Döppersberg auszuschreiben. Der Nutzungsvorschlag aus dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird in diesem Zusammenhang in weitere Überlegungen einbezogen.   Sehr geehrter Herr Dr. Köster, laut Pressemeldungen hat der Tiefbunker am Bahnhof  seine  eigentliche  Nutzung  als  Bunker in Katastrophenfällen verloren...
  • Pressemitteilungen • 21. Januar 2015
    Der Kulturausschuss des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) hat heute beschlossen, drei Kulturprojekte in Wuppertal mit insgesamt 94.930 Euro aus Mitteln der Regionalen Kulturförderung zu unterstützen. Der Gesamtvorlage konnten die GRÜNEN im LVR trotz der ungeteilten Unterstützung der Projekte nicht zustimmen, weil die Große Koalition sich weigerte, mehr Mittel für verschiedene Projekte der Regionalen Kulturförderung zur Verfügung zu stellen, was ohne Weiteres möglich gewesen wäre. Dazu Ilona Schäfer, Stadtverordnete und Mitglied der GRÜNEN Fraktion im LVR: „Wir freuen uns, dass die Wuppertaler Projekte in voller Höhe gefördert werden. Wir GRÜNEN haben uns immer wieder dafür eingesetzt, dass genügend Mittel für kleine und mittelgroße Kulturprojekte der...
  • Pressemitteilungen • 21. November 2014
    Die GRÜNE Fraktion gratuliert dem langjährigen Bühnenbildner des Wuppertaler Tanztheaters Peter Pabst zur Verleihung des Von der Heydt-Kulturpreises und dem Medienprojekt zum Förderpreis. Peter Vorsteher, kulturpolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion: „Die Arbeit von Peter Pabst für das Tanztheater Pina Bausch schätzen wir seit Jahren über die Maßen und freuen uns mit ihm über die Auszeichnung. Als Weggefährte von Pina Bausch war und ist er mit der Schaffung seiner hervorragenden Bühnenbilder maßgeblich am Erfolg des Tanztheaters beteiligt. Darüber hinaus gratulieren wir ebenfalls dem bundesweit anerkannten Medienprojekt Wuppertal, das Jugendlichen die Chance gibt, sich aktiv und kritisch mit Hilfe des Mediums Film mit  gesellschaftspolitisch wichtigen...
  • Pressemitteilungen • 14. November 2014
    „40 Jahre sind in der kommunalen Kulturlandschaft eine wirklich lange Zeit. Die 40 Jahre des Bestehens dieses weit über Wuppertal hinaus bekannten Kommunikationszentrums waren und sind geprägt von Umzügen, politischen Diskussionen über die finanzielle Förderung und einer stetigen Weiterentwicklung der Programmstruktur“,  so Marcel Simon, Stadtverordneter und Mitglied im Kulturausschuss. „Trotz stetig wachsender Konkurrenz im Bereich der Club- und Kulturszene in Wuppertal hat es die Einrichtung geschafft, ihren festen, unverwechselbaren Platz in der Wuppertaler Kulturszene zu erhalten. Das ist nur möglich, wenn die Mischung zwischen Einzigartigkeit, Qualität, Niveau und Vielfältigkeit stimmt. Das hat „die börse“ zweifelsfrei bewiesen. Dass die finanzielle Förderung hierbei...
  • Pressemitteilungen • 13. November 2014
    Zu den aktuellen Spekulationen um einen Weggang von Toshiyuki Kamioka erklärt Marc Schulz, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Ratsfraktion: „Das Hickhack um die Wuppertaler Oper geht leider immer weiter. Nachdem die Kündigungswelle beim Opernensemble und die Einführung des sogenannten Stagione-Betriebs bereits in Wuppertal und bundesweit für Unruhe und negative Schlagzeilen gesorgt haben, erleben wir nun den nächsten Akt: der Berichterstattung zum angeblichen Weggang des Intendanten folgt heute ein Dementi, das keines ist. Zwar zeigt sich Herr Kamioka sehr betroffen über die angeblichen Gerüchte, erklärt aber darüber hinaus, er sähe es als sein Recht an, aufgrund seiner vielen Nebentätigkeiten seine ‚Verpflichtung‘ in Wuppertal, die er...
  • Anfragen der Fraktion • 1. September 2014
    Die Antwort der Verwaltung finden Sie in dieser PDF-Datei: Antwort_Anfrage_Mitarbeiter_innen_Kulturbuero Anfrage an den Ausschuss für Kultur am 17.09.2014 Sehr geehrter Herr Köster, die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN bittet um Beantwortung folgender Fragen in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Kultur: 1. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aktuell im Kulturbüro beschäftigt? 2. Welche Tätigkeitsmerkmale/ Aufgabenbeschreibung/Zuständigkeiten haben die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturbüros? 3. Wann und im welchen Jahr gehen die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand bzw. Vorruhestand? 4. Werden die einzelnen Stellen im Kulturbüro im bisherigen Umfang wiederbesetzt? 5. Sollten einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterstellen nicht wieder besetzt werden: Welche Aufgaben/Zuständigkeiten im Kulturbüro werden wegfallen? Gibt es eine...
  • Pressemitteilungen • 1. Juli 2014
    Die GRÜNE Ratsfraktion dankt den scheidenden Intendanten Christian von Treskow  und Johannes Weigand für ihre herausragende Arbeit in den letzten fünf Jahren. Peter Vorsteher, kulturpolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion: „Sowohl Johannes Weigand als auch Christian von Treskow haben während ihres fünfjährigen Wirkens einen hervorragenden Job in und für Wuppertal geleistet. Johannes Weigand hat mit seinen türkisch-deutschen Aufführungen eine wichtige Brücke der Interkultur geschlagen und Wuppertal die ganze Bandbreite, die es bei Opernproduktionen gibt, geschenkt. Christian von Treskow hat viele wunderbare Schauspiele auf die Bühne gebracht. Zuletzt wurde er für JR mit dem Preis für die beste Inszenierung auf dem NRW Theatertreffen ausgezeichnet. Für beide...
  • Pressemitteilungen • 13. Mai 2014
    Die GRÜNE Ratsfraktion freut sich, dass der Von der Heydt-Preis an Peter Pabst verliehen wird. Beeindruckend weit über die Grenzen NRWs hinaus bleiben seine Bühnenbilder für Pina Bausch, vor kurzem lockten seine Installationen zum Tanztheater im Skulturenpark Besucher*innen aus der ganzen Republik an. Besonders gefreut hat uns GRÜNE auch, dass das Medienprojekt den Förderpreis bekommen wird. Es bietet Jugendlichen Medienpädagogik jenseits des erhobenen Zeigefingers und fördert auf nachhaltige Weise und mit professionellen Ergebnissen Selbstreflexion und Artikulation von Jugendlichen für andere Jugendliche. Das ist gesellschaftspolitische Basisarbeit jenseits von allen parteipolitischen Vereinnahmungen. Peter Vorsteher, Fraktionsvorsitzender: „Wir freuen uns über die Anerkennung des Medienprojektes auch in...