Startseite > Themen

Themen

Unsere Artikel zum Thema Luftreinhaltung

  • Pressemitteilungen • 31. Mai 2023
    Die Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE hatten bereits Anfang Mai eine „Resolution Tempo 30“ in den Rat eingebracht, die in den Verkehrsausschuss am 30.05. vertagt wurde. Timo Schmidt, Stadtverordneter und verkehrspolitischer Sprecher: „Mit unserer Resolution appellieren wir an die Bundesregierung, endlich einen Beschluss des Deutschen Städtetages umzusetzen und innerorts grundsätzlich die Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30 km/h zu ermöglichen und nur auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen Tempo 50 zuzulassen. Wir wollen, dass die positiven Auswirkungen hinsichtlich der Lärmvermeidung und der Luft-, Aufenthalts- und Lebensqualität in unserer Stadt möglichst bald erlebbar werden, ohne dass dabei die Leistungsfähigkeit des Verkehrs eingeschränkt wird. In der gestrigen...
  • Pressemitteilungen • 12. Mai 2022
    Am Montag (16.05.22) fällt der Startschuss zum diesjährigen Stadtradeln. Wuppertalerinnen und Wuppertaler können wieder in die Pedale steigen und drei Wochen lang mit anderen Kommunen um die Wette radeln. Frank ter Veld, radverkehrspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion: „Die Bedeutung des Radverkehrs nimmt immer weiter zu, auch auf Wuppertals Straßen und Trassen ist der Anteil der Radfahrer*innen auf 8% angestiegen. Da geht noch mehr. Mit der Teilnahme am Stadtradeln zeigen alle Radfahrenden, wie wichtig und notwendig die Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr ist. Wir GRÜNE fordern für Wuppertal weiterhin mehr Radwege, die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, sichere Abstellanlagen und damit eine Steigerung der...
  • Anträge der Fraktion • 11. Februar 2021
    Gemeinsamer Antrag an den Ausschuss für Verkehr am 16.02.2021, an den Ausschuss für Umwelt am 17.02.2021, an den Hauptausschuss am 25.02.2021 und an den Rat der Stadt Wuppertal am 01.03.2021 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Ausschussvorsitzende, die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen beantragen, der Ausschuss für Verkehr, der Ausschuss für Umwelt, Hauptausschuss und Rat mögen in Abänderung der Drucksache VO/0094/21 wie folgt beschließen: Der Verwaltung wird gefolgt. Der Verwaltung wird mit folgender Abweichung gefolgt: a) Zu Punkt 1 des Antrages vom 31.07.2020 wird die Darstellung im Gutachten dahingehend präzisiert, dass zu Ziffer 2.2 dargestellt wird, welche Maßnahmen umgesetzt und welche noch in der Umsetzung...
  • Anfragen der Fraktion • 2. Februar 2021
    Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Umwelt am 17.02.2021 Die Antwort der Verwaltung finden Sie hier: Antwort_Osterholz   Sehr geehrter Herr Christenn, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet die Verwaltung um die Beantwortung der folgenden Fragen: Welche Naturschutzbehörde ist für die Kontrolle der festgesetzten Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen im Bereich der Kalkwerke Oetelshofen zuständig? Welche Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen wurden bisher festgesetzt und umgesetzt? Welche Vorkommen von Rote Liste Arten sind in diesem Bereich verzeichnet? Sind in dem  Waldgebiet, das bei einer Genehmigung der Erweiterung der Halde Osterholz, gerodet werden soll, bereits festgelegte Ausgleichsmaßnahmen betroffen? Falls ja, welche Auswirkungen sind zu erwarten? Welche durch den Klimawandel...
  • Pressemitteilungen • 24. November 2020
    Der Klimawandel bedeutet enormen Stress für Bäume, sei es in Wäldern, Parks oder in den Straßen. Die Stadtverwaltung schildert in ihrem jährlichen Bericht die Folgen und informiert über die Gründe und Ursachen für notwendige Baumfällungen. Ulrich T. Christenn, Stadtverordneter der GRÜNEN und neuer Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt: „Wuppertal hat immer mehr mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen und steht vor enormen Herausforderungen. Es ist erschütternd zu lesen, wie sehr die Bäume im Wald und in der Stadt leiden, sei es unter der Trockenheit der vergangenen drei Jahre oder unter Pilz- und Schädlingsbefall.  Andererseits nehmen gesunde Bäume eine so wichtige Rolle...
  • Pressemitteilungen • 7. September 2020
    Verkehrswende in Wuppertal: Das laute Schweigen des Andreas Mucke Während der aktuellen Debatte rund um die Verkehrspolitik in Wuppertal fällt vor allem die Uneinigkeit innerhalb der SPD und das daraus resultierende Schweigen des Oberbürgermeister-Kandidaten Mucke auf. Hierzu erklärt Marc Schulz, GRÜNER Stadtverordneter und Bürgermeister: „Natürlich ist es nicht immer ganz einfach, die Positionen von zwei unterschiedlichen Parteien unter einen Hut zu bringen. Trotzdem hat sich Uwe Schneidewind in den vergangenen Wochen oft klar zur Verkehrspolitik geäußert. Von daher ist die jüngste Aufforderung des SPD-Vorsitzenden Köksal, Schneidewind möge sich und seine Haltung zur Busspur auf der B7 erklären, ein durchschaubarer und gleichermaßen verzweifelter Versuch...
  • Pressemitteilungen • 19. August 2020
    Zur Diskussion um eine Spur für den Schwebebahnersatzverkehr auf der B7 erklärt Marc Schulz, Bürgermeister: „Die bisherige Debatte rund um die Umweltspur läuft in Wuppertal bislang leider wenig ergebnisorientiert. Die Haltung der SPD, die ja jede Form der Förderung des ÖPNV entlang der Talachse radikal ablehnt und vor einem Verkehrskollaps warnt, scheint kein Problem damit zu haben, die bisherigen Nutzer*innen der Schwebebahn zukünftig im Schwebebahnersatzverkehr (SEV) im Stau stehen zu lassen. Die Verkehrspolitik der SPD, die ja seit zwölf Jahren den Verkehrsdezernenten stellt und somit für die aktuelle Situation verantwortlich ist, ist leider noch immer stark rückwärtsgewandt. Und von Oberbürgermeister Mucke...
  • Pressemitteilungen • 17. August 2020
    Die Stadt Wuppertal plant den Bau von hundert zusätzlichen Parkplätzen an der Straße Mallack, der Zufahrt zum Nordpark. Dabei entstehen Kosten von 500.000 Euro, also 5.000 Euro pro Parkplatz, finanziert aus dem Stellplatzablöse-Topf. Marc Schulz, Bürgermeister und GRÜNER Stadtverordneter: „Der Nordpark ist ein sehr beliebter Park, dessen Attraktivität durch Maßnahmen wie dem Skywalk oder dem neu gestalteten Kinderspielplatz in den letzten Jahren noch einmal massiv gestiegen ist. Gleichzeitig nimmt der Autoverkehr entlang der äußerst engen Straße Mallack weiter zu und bereitet sowohl den Besucher*innen des Parks als auch den Anwohner*innen große Probleme. Daraus nun aber zu schließen, das Parkproblem mit hundert zusätzlichen Parkplätzen bekämpfen zu wollen ist so, als...
  • Pressemitteilungen • 12. August 2020
    Die aktuelle Hitzeperiode ist erneut ein deutliches Zeichen für den Klimawandel. Temperaturen von mehr als 30 Grad sind nun schon den dritten Sommer in Folge an der Tagesordnung. Zukünftig müssen wir uns auf längere Hitzeperioden und weitere heiße Sommer einstellen. Um auf die Klimafolgen vorbereitet zu sein und gesundheitliche Gefahren zu minimieren, muss jetzt konsequent gehandelt werden – auch auf der kommunalen Ebene. Marc Schulz, Bürgermeister und GRÜNER Spitzenkandidat zur Kommunalwahl 2020: „Der Rat der Stadt Wuppertal hat in den letzten anderthalb Jahren auf Initiative der GRÜNEN eine Vielzahl von Maßnahmen beschlossen, um der Hitzeproblematik etwas entgegenzusetzen: bei Planung neuer Gewerbeflächen ist eine...
  • Pressemitteilungen • 4. August 2020
    Den Vorschlag der FDP für einen Naturfreizeitpark auf der Kleinen Höhe lehnt die GRÜNE Ratsfraktion ab. Marc Schulz, GRÜNER Bürgermeister: „Vor drei Jahren noch plädierte die F.D.P. für eine Komplettbebauung der Kleinen Höhe. Dann wurde die Fläche als Alternative zur Parkstraße in Ronsdorf favorisiert. Jetzt, nach dem vom schwarz-grünen Kernbündnis und ihrem gemeinsamen OB-Kandidaten initiierten Beschluss zum Erhalt der Fläche, folgt der scheinbare und wenig glaubwürdige Kurswechsel: man möchte eine ´kleine Oase´ errichten, in der man endlich mal die (für die FDP im Rein-Zustand offensichtlich zu langweilige) Natur erleb- und erfahrbar machen möchte. Dazu würde auch passen, wenn die FDP noch die...