Startseite > Themen

Themen

Unsere Artikel zum Thema Umwelt

  • Pressemitteilungen • 31. Mai 2023
    Im gestrigen Verkehrsausschuss hat die GroKo+ (SPD, CDU, FDP) gegen die Resolution „Aufhebung des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau der L419“ der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE gestimmt. Timo Schmidt, Stadtverordneter und verkehrspolitischer Sprecher: „Mit unserer Resolution wollten wir ein klares Zeichen dafür setzen, dass die Stadt Wuppertal nicht mehr hinter den klimaschädlichen Plänen steht, die Parkstraße zu einer autobahnähnlichen Bundesstraße auszubauen. Unser Ziel ist es, das Planfeststellungsverfahrens zu stoppen bzw. den in Kürze erwarteten Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Düsseldorf aufzuheben. Der Aus- und Neubau hat nicht nur negative Auswirkungen für Ronsdorf und seine Bürger*innen, sondern auch unmittelbar negative Folgen für die Umwelt...
  • Pressemitteilungen • 22. Mai 2023
    Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bringt einen umfassenden Antrag in den nächsten Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen ein, der für mehr Klimaschutz und mehr Begrünung bei Bauvorhaben sorgen soll. Cornelia Krieger, umweltpolitische Sprecherin und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen: „Eine begrünte Umgebung tut gut und hilft bei Hitze. Schattenspendende Bäume sorgen für Erholung und Klimaausgleich, ebenfalls Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Entsiegelung von Flächen. Klimagerechte Festsetzungen in Bebauungsplänen unterstützen den Artenschutz und die Biodiversität. Dennoch spielt die Begrünung und der Erhalt bestehender Bäume und Sträucher bisher in den Bebauungsplänen eine untergeordnete Rolle. Wer in den Verwaltungsunterlagen und Bebauungsplänen  Festsetzungen für Begrünungen...
  • Pressemitteilungen • 16. Mai 2023
    Die Wuppertaler Verwaltung hat unter Federführung des Beigeordneten Arno Minas eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Mitgewirkt bei der Erstellung haben in mehreren Workshops neben Vertreter*innen der Politik viele Bürger*innen und Schüler*innen. Jetzt wird die Vorlage in den Bezirksvertretungen, in den Ausschüssen und im Rat beraten. Denise Frings, Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir freuen uns sehr, dass Wuppertal nun endlich eine Nachhaltigkeitsstrategie bekommt. Festgelegt werden 6 Leitlinien, die uns als Stadtgesellschaft in ein sozialgerechtes und klimaneutrales Wuppertal führen sollen. Ziele aus unterschiedlichen Bereichen wie Bürger*innenbeteiligung, Klimaneutralität, lebenslanges Lernen, Kultur, nachhaltiges Wirtschaften, aber auch ein starker gesellschaftlicher Zusammenhang mit vielen sozialen Aspekten spielen dabei...
  • Pressemitteilungen • 6. März 2023
    In der heutigen Ratssitzung wurde ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen, der von der Verwaltung ein „Handlungsprogramm Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ fordert. Unsere Bitte um Vertagung und weiterer Beratung wurde abgelehnt. Ulrich T. Christenn, Stadtverordneter und Vorsitzender des Umweltausschusses: „Gerne hätten wir über den Antrag mit der GROKO+ noch verhandelt. Was bei der jetzigen Fassung des Antrages auf den ersten Blick nach einer sinnvollen Maßnahme aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Bremsmanöver für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn die Stadtverwaltung ist beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem guten Weg. Sie...
  • Pressemitteilungen • 2. März 2023
    Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März appelliert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an Gartenbesitzer*innen, ihre Gärten naturnah zu gestalten. „Nicht nur der Klimawandel ist eine ernsthafte Bedrohung unserer Lebensgrundlage, auch das Artensterben schreitet leider immer weiter voran. Z.B. der Rückgang der Wildbienen und der Schmetterlinge macht uns große Sorgen. Wir sind alle abhängig von einem funktionierenden Ökosystem. Daher muss der Artenschutz viel stärker in unser Bewusstsein rücken“, so Cornelia Krieger, umweltpolitische Sprecherin. Die gute Nachricht ist, jede/r kann gegensteuern. Dazu gehört beispielsweise eine naturnahe Gestaltung der Hausgärten, das Anlegen von Gründächern sowie der Rückbau von versiegelten Flächen und Schottergärten. Gärten...
  • Pressemitteilungen • 22. Februar 2023
    Zum vierten Mal legt die Stadt Wuppertal die gesetzlich vorgeschriebene Lärmkartierung dem Ausschuss für Umwelt am 22. Februar vor. Diese Berechnung zeigt genau wo und wie viele Menschen in Wuppertal unter Lärm leiden. Die Kartierung dient als Grundlage für den nächsten Lärmaktionsplan, in dem die Stadt konkrete Maßnahmen zum Lärmschutz vorschlagen muss. Die Lärmkartierung zeigt, dass die größte Belastung vom Straßenverkehr ausgeht. Jede*r neunte Wuppertaler*in (13 Prozent) muss nachts Straßenlärm erdulden, der über dem Grenzwert von 55 dB(A) liegt. Tagsüber, bei einem höheren Grenzwert, sind es rund 11,6 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt sind mehr als 50.000 Menschen in Wuppertal dauerhaft krankmachendem...
  • Pressemitteilungen • 18. Januar 2023
    Dass es in der „Regenhauptstadt Wuppertal“ zum ein oder anderen Schauer kommt, ist allen Wuppertaler*innen und den vielen Gästen aus anderen Städten und Ländern bekannt. Hört man sich aktuell aber in der Stadt um, ist der Regen trotzdem häufiger ein Thema als sonst. Der Wupper-Pegel an der Messstelle Buchenhofen erreichte mit 2,50 m den höchsten Stand seit dem verheerenden Hochwasser im Juli 2021. Damals wurde dort ein Pegel von 3,07 m gemessen. Ähnliches wurde am Pegel Kluserbrücke in Elberfeld gemessen. Mit viel Sorge schauen viele Wuppertaler*innen auf den Wasserstand der Wupper. Es sind nicht nur die, die in den letzten beiden...
  • Pressemitteilungen • 25. Oktober 2022
    In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKEN dafür ein, künftig Freiflächen an der Wupper und an Nebengewässern im Innenbereich als Schutzstreifen von 5 Metern freizuhalten, wenn dies im Rahmen der Abwägung aller Belange möglich und sinnvoll ist. Im Außenbereich soll dieser mögliche Schutzstreifen 10 Meter betragen. „Wir bekräftigen einerseits damit einen Beschluss aus den 80er Jahren, der im Rahmen des Konzeptes Lebensader Wupper dafür sorgte, dass Flächen entlang der Wupper möglichst von Bebauung freigehalten und Wege entlang des Flusses ermöglicht werden“, so die fachpolitischen Sprecher*innen der antragstellenden Fraktionen. „Andererseits soll es...
  • Pressemitteilungen • 20. Oktober 2022
    Neben dem Klimawandel ist der Biodiversitätsverlust und damit auch das Insektensterben eines der dringlichen globalen Herausforderungen, die auch hier in Wuppertal mit Gegenmaßnahmen bekämpft werden müssen. Daher fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Umweltausschuss und im Ausschuss Stadtentwicklung und Bauen mehr Insektenschutz in der Bauleitplanung. Iris Theuermann-Braß, umweltpolitische Sprecherin: „Insektenschutz ist Arten- und Klimaschutz zugleich. Die Stadt Wuppertal muss den kommunalen Spielraum im Rahmen des Insektenschutzprogramms nutzen und u.a. mit entsprechenden Festsetzungen in der Bauleitplanung dazu beitragen, dass sich der Insektenbestand erholen kann. Möglich ist z.B. bei Bauvorhaben im privaten Bereich statt Schottergärten Bepflanzung mit einheimischen, standortgerechten Pflanzen festzusetzen. Es gibt viele...
  • Anträge der Fraktion • 19. Oktober 2022
    Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Umwelt am 26.10.2022, an den Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen am 27.10.2022, an den Hauptausschuss am 07.11.2022 und an den Rat der Stadt Wuppertal am 08.11.2022 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Christenn, sehr geehrter Herr Köksal, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, des Ausschusses Stadtentwicklung und Bauen, des Hauptausschusses und des Rates der Stadt mögen beschließen: 1. Aufgrund des fortschreitenden Biodiversitätsverlustes und Insektensterbens werden im Rahmen der Bauleitplanung/ Baugenehmigung grundsätzliche Kriterien für einen konsequenten Biodiversitätserhalt und Insektenschutz festgelegt. 2. Mit Hilfe dieser Kriterien soll auf privaten Grundstücken die...