Startseite > Themen

Themen

Unsere Artikel zum Thema Klima

  • Pressemitteilungen • 31. Mai 2023
    Im gestrigen Verkehrsausschuss hat die GroKo+ (SPD, CDU, FDP) gegen die Resolution „Aufhebung des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau der L419“ der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE gestimmt. Timo Schmidt, Stadtverordneter und verkehrspolitischer Sprecher: „Mit unserer Resolution wollten wir ein klares Zeichen dafür setzen, dass die Stadt Wuppertal nicht mehr hinter den klimaschädlichen Plänen steht, die Parkstraße zu einer autobahnähnlichen Bundesstraße auszubauen. Unser Ziel ist es, das Planfeststellungsverfahrens zu stoppen bzw. den in Kürze erwarteten Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Düsseldorf aufzuheben. Der Aus- und Neubau hat nicht nur negative Auswirkungen für Ronsdorf und seine Bürger*innen, sondern auch unmittelbar negative Folgen für die Umwelt...
  • Pressemitteilungen • 22. Mai 2023
    Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bringt einen umfassenden Antrag in den nächsten Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen ein, der für mehr Klimaschutz und mehr Begrünung bei Bauvorhaben sorgen soll. Cornelia Krieger, umweltpolitische Sprecherin und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen: „Eine begrünte Umgebung tut gut und hilft bei Hitze. Schattenspendende Bäume sorgen für Erholung und Klimaausgleich, ebenfalls Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Entsiegelung von Flächen. Klimagerechte Festsetzungen in Bebauungsplänen unterstützen den Artenschutz und die Biodiversität. Dennoch spielt die Begrünung und der Erhalt bestehender Bäume und Sträucher bisher in den Bebauungsplänen eine untergeordnete Rolle. Wer in den Verwaltungsunterlagen und Bebauungsplänen  Festsetzungen für Begrünungen...
  • Pressemitteilungen • 16. Mai 2023
    Die Wuppertaler Verwaltung hat unter Federführung des Beigeordneten Arno Minas eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Mitgewirkt bei der Erstellung haben in mehreren Workshops neben Vertreter*innen der Politik viele Bürger*innen und Schüler*innen. Jetzt wird die Vorlage in den Bezirksvertretungen, in den Ausschüssen und im Rat beraten. Denise Frings, Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir freuen uns sehr, dass Wuppertal nun endlich eine Nachhaltigkeitsstrategie bekommt. Festgelegt werden 6 Leitlinien, die uns als Stadtgesellschaft in ein sozialgerechtes und klimaneutrales Wuppertal führen sollen. Ziele aus unterschiedlichen Bereichen wie Bürger*innenbeteiligung, Klimaneutralität, lebenslanges Lernen, Kultur, nachhaltiges Wirtschaften, aber auch ein starker gesellschaftlicher Zusammenhang mit vielen sozialen Aspekten spielen dabei...
  • Bezirksvertretung • 20. April 2023
    Bezirksvertretung Ronsdorf beschließt Resolution gegen den Ausbau Mit großer Mehrheit von 10 gegen 4 Stimmen hat die Bezirksvertretung Ronsdorf am Dienstag, 18.04.23, eine Resolution der GRÜNEN gegen den Ausbau der L 419 beschlossen. Claudia Schmidt, Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksvertretung Ronsdorf: „Wir Grüne sind seit Jahrzehnten gegen den autobahnähnlichen Ausbau der L 419, doch eine große politische Mehrheit stand bisher für die Umsetzung der Pläne. In Kürze wird der Planfeststellungsbescheid der Bezirksregierung Düsseldorf erwartet. Mit unserer Resolution wollen wir jetzt den Stein ins Rollen bringen und die Ausstellung des Bescheids schlussendlich stoppen und eine Neubewertung des Aus- und Neubaus erwirken. Wir...
  • Anfragen der Fraktion • 6. April 2023
    Große Anfrage an den Betriebsausschuss Gebäudemanagement am 20.04.23 Sehr geehrter Herr Gabriel-Simon, die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  bittet für die Sitzung am 20.04.2023 um die Beantwortung der folgenden Fragen: Gibt es Erkenntnisse darüber, wieviel Prozent an Energie im Zeitraum November 2022 – März 2023 in städtischen Gebäuden durch Energiesparmaßnahmen eingespart werden konnte? Wie hat sich der Gasverbrauch beim GMW in 2022 und bis März 2023 monatsweise und bezogen auf die Vorjahre witterungsbereinigt entwickelt? Wurden in 2022 noch Gasheizungen neu eingebaut? Wenn ja wo? Wie viele Solaranlagen wurden 2022 neu installiert und wie viele sollen es in 2023 werden? Wie viele Pellet-Heizungen gibt es und wie viele...
  • Pressemitteilungen • 5. April 2023
    Studie belegt: Mehrheit will mehr Klimaschutz Die Zustimmung zu Klimaschutz-Maßnahmen ist deutlich größer als meist angenommen wird. Das belegt eine umfassende wissenschaftliche Studie des Ariadne-Klimaforschungsprojektes zu 26 konkreten Schritten. In Wuppertal liegt die Zustimmungsquote zu vielen Maßnahmen sogar noch über dem Bundesdurchschnitt. Egal ob Solaranlagen auf Hausdächern (92%), Ausbau des ÖPNV (85%), Ausbau Erneuerbarer Energien (82%), Kohleausstieg (67%), Ausbau Übertragungsnetze (66%) oder den Atomausstieg (66%), weit über die Hälfte aller Wuppertaler*innen sind für diese Maßnahmen. Sogar für aktuell sehr stark diskutierte Maßnahmen wie das Einbauverbot für Ölheizung (73%) oder Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen (54%) spricht sich laut der Studie die Mehrheit in Wuppertal aus. Im...
  • Pressemitteilungen • 6. März 2023
    In der heutigen Ratssitzung wurde ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und FDP gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen, der von der Verwaltung ein „Handlungsprogramm Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ fordert. Unsere Bitte um Vertagung und weiterer Beratung wurde abgelehnt. Ulrich T. Christenn, Stadtverordneter und Vorsitzender des Umweltausschusses: „Gerne hätten wir über den Antrag mit der GROKO+ noch verhandelt. Was bei der jetzigen Fassung des Antrages auf den ersten Blick nach einer sinnvollen Maßnahme aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Bremsmanöver für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn die Stadtverwaltung ist beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf einem guten Weg. Sie...
  • Pressemitteilungen • 2. März 2023
    Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März appelliert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an Gartenbesitzer*innen, ihre Gärten naturnah zu gestalten. „Nicht nur der Klimawandel ist eine ernsthafte Bedrohung unserer Lebensgrundlage, auch das Artensterben schreitet leider immer weiter voran. Z.B. der Rückgang der Wildbienen und der Schmetterlinge macht uns große Sorgen. Wir sind alle abhängig von einem funktionierenden Ökosystem. Daher muss der Artenschutz viel stärker in unser Bewusstsein rücken“, so Cornelia Krieger, umweltpolitische Sprecherin. Die gute Nachricht ist, jede/r kann gegensteuern. Dazu gehört beispielsweise eine naturnahe Gestaltung der Hausgärten, das Anlegen von Gründächern sowie der Rückbau von versiegelten Flächen und Schottergärten. Gärten...
  • Pressemitteilungen • 15. Februar 2023
    Die Planungen sind alt, haben Mängel und stellen nicht die Verkehrsentwicklung der nächsten Jahre dar: Bei der „Politischen Runde“ der VHS Bergisch Land kamen am Montagabend viele Kritikpunkte der Kritiker*innen des Projekts zusammen, die auch mehrheitlich anwesend waren. Ihre Haltung zur L419 konnten die geladenen Podiumsgäste vom Ronsdorfer Verschönerungsverein, vom Verkehrsclub Deutschland (Sektion Bergisches Land) und die „Ronsdorfer für die L419“ ausführlich erörtern und so den Anwesenden ein vielschichtiges Bild der Situation an der Parkstraße aufzeigen. Rainer Widmann, Sprecher für Stadtentwicklungspolitik der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat: „Für mich war es ein sehr spannender Abend. Mit dem Projekt L419 beschäftige ich mich schon...
  • Pressemitteilungen • 6. Februar 2023
    Die Klimaschutz-Maßnahmen in Wuppertal haben in den letzten zwei Jahren Fortschritte gemacht, das zeigt der Sachstandsbericht Klimaschutz (Drs. VO/1687/23), den die Klimaschutz-Stelle der Stadt vorgelegt hat. Für die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN reichen die ergriffenen Maßnahmen aber bei weitem nicht aus, um das notwendige Ziel – klimaneutral bis 2035 – zu erreichen. „In der Solaroffensive bietet Wuppertal ein zweigeteiltes Bild: Während bei der Stadt der Ausbau viel zu schleppend vorangeht, sind Unternehmen und Privathaushalte besonders aktiv. Die Stadt hat das Ziel, 25 neue Anlagen pro Jahr zu errichten, weit verfehlt. Dafür sind 2022 fast 600 neue Solaranlagen auf Privathäusern und Firmendächern...