Startseite > Themen

Themen

Unsere Artikel zum Thema erneuerbare Energien

  • Pressemitteilungen • 5. September 2025
    Aktuelle Berechnungen auf Basis einer Datenauswertung von KfW Research zeigen, dass Wuppertal jährlich rund 340 Millionen Euro für den Import fossiler Energieträger ausgibt. Dies entspricht etwa 940 Euro pro Einwohner*in und belastet sowohl die kommunale Wirtschaft als auch private Haushalte erheblich. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs in Wuppertal basieren derzeit auf fossilen Energien, wie eine Studie des Wuppertal Instituts aus dem Jahr 2021 belegt. Die Berechnungen für Wuppertal korrespondieren mit den deutschlandweiten Zahlen, wonach jährlich fossile Energieträger im Wert von durchschnittlich 81 Milliarden Euro importiert werden. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtete, stiegen die Ausgaben für Kohle, Öl und Gas...
  • Anfragen der Fraktion • 29. November 2022
    Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen am 08.12.2022 Die Antwort finden Sie hier. Sehr geehrter Herr Köksal, entlang von Autobahnen und Landesstraßen gibt es bekanntlich Anbauverbotszonen und auf den Flächen rechts und links der Fernstraßen gilt im Abstand von 20 – 100 Metern ein Bauverbot. Deshalb ist es wesentlich zu eruieren, ob es baurechtlich möglich ist, auf diesen Böschungs- und Nebenflächen entlang der durch das Stadtgebiet Wuppertal verlaufenden Autobahnen sowie der L 418 vom Sonnborner Kreuz bis Lichtscheid Photovolatikanlagen zu errichten. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet die Verwaltung vor diesem Hintergrund und in Abstimmung mit der...
  • Anfragen der Fraktion • 29. November 2022
    Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an den Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen am 08.12.2022 Sehr geehrter Herr Köksal, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet die Verwaltung um die Beantwortung folgender Fragen in der o.a. Sitzung: Wie viele Anträge auf Genehmigung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden sind in den letzten drei Jahren bei der Verwaltung der Stadt Wuppertal eingereicht worden? Wie viele dieser Anträge wurden abgelehnt und aus welchen Gründen? Wie hoch schätzt die Verwaltung das Potenzial ein, das sich aus der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes im Zusammenhang mit den am 8. November 2022 veröffentlichten „Entscheidungsleitlinien für Solaranlagen auf Denkmälern“ des MHKBD ergibt? Wie viele der...
  • Pressemitteilungen • 23. Juni 2021
    Die schwarz-gelbe Landesregierung hat beschlossen, die seit 1990 in Wuppertal ansässige EnergieAgentur. NRW zum Ende des Jahres aufzulösen und durch eine  neue Landesgesellschaft zu ersetzen. Ulrich T. Christenn, Vorsitzender des Umweltausschusses und Mitglied im Ausschuss Wirtschaft, Arbeit, Nachhaltigkeit: „Wir machen uns große Sorgen, wie sich die Planungen der Landesregierung, die EnergieAgentur.NRW zum Ende des Jahres aufzulösen, auf Wuppertal auswirken werden. Wichtige Projekte, bei denen wir als Kommune eng mit der EnergieAgentur.NRW zusammenarbeiten sind das Klimaschutzkonzept mit integriertem Handlungsfeld Klimaanpassung und viele anderen Themenfelder wie erneuerbare Energien, energieeffiziente Wärmeversorgung, Elektromobilität etc.. Ob und wie wir auch im kommenden Jahr mit Unterstützung des Landes rechnen...