Startseite > Grüner Antrag beschlossen, Maßnahmen für mehr Sicherheit auf der Hochstraße: Neue Querungshilfe und längere Ampelbetriebszeiten

Nr. 28: Grüner Antrag beschlossen, Maßnahmen für mehr Sicherheit auf der Hochstraße: Neue Querungshilfe und längere Ampelbetriebszeiten

25. Juni 2025

Die Bezirksvertretung Elberfeld war am 18.06. einstimmig dafür, gestern folgte der Ausschuss für Verkehr und beschloss den GRÜNEN Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Hochstraße.
Er umfasst zwei zentrale Maßnahmen: die Einrichtung einer Querungshilfe auf Höhe der Hausnummer 28 sowie die Ausweitung der Betriebsdauer von Fußgängerbedarfsampeln über die ÖPNV-Betriebszeiten hinaus.
Die Hochstraße führt durch eines der am dichtesten besiedelten Wohngebiete Wuppertals und ist eine stark frequentierte Hauptverkehrsstraße. Trotz vorhandener Lichtsignalanlagen ereigneten sich zwischen 2021 und 2023 neun Unfälle mit Fußgänger*innen. Besonders betroffen sind Kinder und ältere Menschen, die oft größere Umwege in Kauf nehmen müssen, um sicher die Straße zu überqueren.

Anke Woelky, Fraktionsvorsitzende der Grünen Fraktion in der BV Elberfeld, erläutert:
„Die Hochstraße ist eine zentrale Achse in Elberfeld, die täglich von tausenden Menschen überquert wird. Mit unseren Vorschlägen wollen wir die Verkehrssicherheit erhöhen, ohne den Verkehrsfluss zu beeinträchtigen. Die neue Querungshilfe würde insbesondere an einer Stelle entstehen, an der bereits jetzt viele Menschen die Straße queren – nicht selten unter gefährlichen Bedingungen.“

Ein besonderes Anliegen der Grünen ist die Verlängerung der Betriebszeiten von Fußgängerampeln. Derzeit werden die Bedarfsampeln an den Haltestellen Friedhofskirche, Marienstraße und Höchsten während des Abendbetriebs abgeschaltet, obwohl noch Busse verkehren und viele Menschen unterwegs sind.

Timo Schmidt, Sprecher der Grünen im Ausschuss für Verkehr, betont:
„Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Ampeln abgeschaltet werden, während der ÖPNV noch in Betrieb ist. Gerade in den Abendstunden sind sichere Querungsmöglichkeiten für alle Verkehrsteilnehmer*innen besonders wichtig. Wir denken dabei vor allem an ältere Menschen, Kinder und alle, die zu Fuß in der Stadt unterwegs sind. Verkehrssicherheit darf nicht von der Uhrzeit abhängen.“

Der von den Grünen vorgeschlagene Standort für die neue Querungshilfe auf Höhe der Hausnummer 28 ist strategisch gewählt: Hier kreuzen die Ludwigsstraße und die Wülfrather Straße die Hochstraße und bilden eine wichtige Fußverkehrsverbindung von der Briller Straße bis zum Platz der Republik über den Ölberg. Der Bereich liegt im Einzugsgebiet mehrerer Schulen und ist von zahlreichen gastronomischen Betrieben umgeben, die auch abends stark frequentiert werden.
Die Ludwigsstraße ist zudem aufgrund ihrer geringen Steigung eine wichtige Erschließungsstraße für den Radverkehr zum Ölberg. Eine Verkehrsinsel auf der Hochstraße würde auch Radfahrenden das Queren und Linksabbiegen erleichtern.
Die Grünen betonen, dass ihre Vorschläge nicht nur die Sicherheit für Fußgänger*innen erhöhen, sondern auch zur Förderung des Umweltverbundes beitragen würden, ohne den Kfz-Verkehr einzuschränken.

 

Hier geht es zum Antrag:

Hochstraße sicherer machen

 

Kontakt für Rückfragen:

Fraktionsbüro der Grünen

Tel.: 0202 563 5459