Nr. 29: Einladung zum Diskussionsabend: Bezahlkarte für Geflüchtete?
„Bezahlkarte für Geflüchtete – Was ist unsere Verantwortung?“ – Diskussionsveranstaltung der Grünen Ratsfraktion Wuppertal am 3. Juli
Im Zentrum der Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit der in Nordrhein-Westfalen seit Januar 2025 eingeführten Bezahlkarte für Menschen im Asylverfahren.
Nach einer ersten Pilotphase in fünf Landeseinrichtungen erfolgt der landesweite Rollout der Bezahlkarte schrittweise bis Ende März 2025. Ziel der Maßnahme ist laut Landesregierung die Vereinfachung verwaltungstechnischer Prozesse sowie die Reduzierung von Bargeldauszahlungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG). Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung äußern jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Wirksamkeit und menschenrechtlichen Vertretbarkeit des Instruments.
Die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wuppertal lädt ein:
Datum und Zeit: Donnerstag, den 3. Juli 2025 | 18:30 Uhr
Thema „Bezahlkarte für Geflüchtete – Was ist unsere Verantwortung?“
Ort: Café Swane, Luisenstraße 102A, ein. „Die Bezahlkarte schränkt die Selbstbestimmung geflüchteter Menschen massiv ein und stellt einen klaren Rückschritt in der Integrationspolitik dar“, erklärt Denise Frings, Fraktionsvorsitzende der Grünen Ratsfraktion Wuppertal.
„Statt Integration zu fördern, verstärkt sie Ausgrenzung und Bürokratie.“
Neben Frings nehmen auch Dr. Christoph Humburg, Direktor des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen, die Landtagsabgeordnete Gönül Eğlence (GRÜNE NRW) sowie Vertreter*innen des Bergischen Bündnisses gegen die Bezahlkarte an der Podiumsdiskussion teil.
Die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wuppertal lädt alle interessierten Bürger*innen, Migrantische Selbstorganisationen und Fachkräfte aus sozialen und kommunalen Einrichtungen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung herzlich zur Teilnahme ein.