Startseite > Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Wuppertal der Runde 4 Änderungs-/bzw. Ersetzungsantrag des Lärmaktionsplanes

Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Wuppertal der Runde 4 Änderungs-/bzw. Ersetzungsantrag des Lärmaktionsplanes

4. Juli 2025

Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Wuppertal der Runde 4
Ergänzungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

sehr geehrter Herr Ugurman,

sehr geehrter Herr Christenn,

die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt zum Beschlussvorschlag Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Wuppertal der Runde 4 folgende Ergänzung und bittet die o.a. Gremien um Zustimmung.

Für die fünf Maßnahmen 11, 29, 30, 34 und 89 wird vorübergehend als Lärm mindernde Maßnahmen (ganztags/nachts) Tempo-30 eingeführt solange bis dort eine Fahrbahnsanierung mit OPA vorgenommen werden kann.

Begründung:

Angesichts der aktuellen und zukünftigen Haushaltslage der Stadt Wuppertal ist nicht zu erwarten, dass ausreichende Mittel für den technischen Lärmschutz (Offenporiger Asphalt ist teurer beim Einbau und bei der Instandhaltung) vorhanden sein werden, um alle vorgeschlagenen Maßnahmen im Sinne eines zügigen Gesundheitsschutzes für Anwohnerinnen und Anwohner zu gewährleisten. Damit der Schutz der Betroffenen nicht auf die lange Bank geschoben werden muss, sollten kurzfristig vorübergehende Maßnahmen an den Stellen umgesetzt werden, für die aktuell keine Fahrbahnsanierungen geplant oder absehbar sind.

Es sollte dabei vor allem auf Maßnahmen in den Nachtstunden Wert gelegt werden, weil hier die gesundheitliche Gefährdung durch zu viel Lärm am größten ist. Gleichzeitig sind nachts auf den fünf Abschnitten relativ wenige ÖPNV-Fahrten betroffen und die Zeitverzögerungen durch langsamere Fahrten überschaubar.

An den fünf Abschnitten könnten nachts mehr als 1.000 Personen von Lärmschutz profitieren.

Vorübergehende Einführung von Tempo-30 (ganztags oder nur nachts) bis zur Fahrbahnsanierung

  • Kohlenstraße in Langerfeld-Beyenburg: zu kurzer Abschnitt, zu viele Ampeln auf kurzer Strecke, Fahrbahnoberfläche nicht sehr geschädigt, dafür einige Kanaldeckel und Ähnliches; nachts profitieren 54 Personen; ÖPNV 606, NE5 (beide nur wenig Strecke) → Einführung Tempo-30 nachts
  • Friedrich-Ebert-Straße in Elbefeld-West: zwar langer Abschnitt und wenige Ampeln, aber die Fahrbahnoberfläche ist eigentlich noch ziemlich gut, OPA bringt hier kaum Verbesserung und eine Sanierung der Fahrbahn in absehbarer Zeit nicht notwendig ist; nachts profitieren 366 Personen; ÖPNV: 600, 611, NE1 → Einführung Tempo-30 nachts
  • Kaiserstraße in Vohwinkel: nachts profitieren 331 Personen; ÖPNV: 631 (nur wenig Strecke), NE1 → Einführung Tempo-30 nachts
  • Untere Lichtenplatzer: Auf anderem Abschnitt schon nächtlich und vor Kita Tempo-30, nachts profitieren 315 Personen, ÖPNV 640, 644 → Verlängerung der bestehenden nächtlichen 30er-Zone

 

Fahrbahnsanierung mit OPA kann hier absehbar umgesetzt werden

  • Königsberger Str./Schimmelsburg: Gutachten besagt nur bedingt Platz für Straßenraumgestaltung (wie neu empfohlen), → Fahrbahnsanierung in Planung
  • Nevigeser Straße: Straßenraumgestaltung möglich, mehrer ÖPNV Linien: 607, 617, 647, 649, SB69, NE2 (fahren teilweise nur Abschnitte), nachts profitieren 242 Personen; → Fahrbahnsanierung in Planung
  • Berliner Straße: Gutachten hält OPA für möglich; Tempo-30 nur wegen Zusammenlegung von Abschnitten empfohlen; viele ÖPNV-Linien: 602, 608, 616, 618, NE8, 636, 638, 646; nachts profitieren 91 Personen
  • Varresbecker Straße: Sanierung läuft bzw. ist kurz vor Abschluss

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Timo Schmidt                              Denise Frings

Stadtverordneter               Fraktionsvorsitzende