Aktuelle Situation und Weiterentwicklung der Nordbahntrasse
Große Anfrage der Faktion Bündnis 90/Die Grünen an den Ausschuss für Verkehr am 24.06.2025
Sehr geehrter Herr Ugurman,
am 14.12.2014 wurde die Nordbahntrasse bis auf den Abschnitt im Bereich Nächstebreck um die Brücke Bracken zur Nutzung frei gegeben. Nach dem Einsetzen der letzten, als Fertigteil angelieferten, Brücke (Bracken) am 24.4.2015, konnte die komplette Trasse am 29.05.2015 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Ende Mai 2015, also vor nunmehr 10 Jahren, konnte die Nordbahntrasse durchgehend in Betrieb genommen werden. Die Trasse ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur in Wuppertal geworden, hat die Bedeutung des Radverkehr enorm gesteigert und die Radnutzung erleichtert und verbessert. Doch ist bekanntlich nichts so gut, als dass es nicht noch optimiert und verbessert werden könnte, deshalb bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Verwaltung um die Beantwortung folgender Fragen rund um die Trasse:
1. Wann sollen die in der Sitzung am 30.05.2023 dem Ausschuss für Verkehr vorgestellten und beschlossenen Gehwege entlang der Trassenabschnitte im Bereich Varresbeck fertig gestellt werden? In der Drucksache VO/1571/23 wurde eine zeitnahe Umsetzung angekündigt.
2. Sind weitere Verbreiterungen für den Westabschnitt der Trasse mit einem separaten Gehweg zwischen Tunnel Dorp und Homanndamm geplant? Wenn ja, sollen diese auch mit einem Grünstreifen zwischen Geh- und Radweg angelegt und die Gehwege in einer Breite von 2,50 m ausgebaut werden?
3. Wurde von der Verwaltung überlegt, ob es sinnvoll ist, vor allem im innerstädtischen Bereich und den Tunneln eine Mittelmarkierung vorzusehen?
4. Sind der Verwaltung Belastungswerte über die Nutzung getrennt nach Fuß-, Rad und Nutzerinnen mit Inlinern und E-Scootern bekannt? Wenn nein, wann ist mit der Einrichtung einer, oder sinnvollerweise mehrere Dauerzählstellen zu rechnen?
5. Wie lautet die Auffassung der Verwaltung zu Markierungen nach Radvorrangverbindungsstandart auf der Nordbahntrasse? Im Mobilitätskonzept Rheinland wird die Verbindung sogar als Radschnellwegroute gehandelt.
6. Gibt es Planungsüberlegungen für eine attraktivere sichere Querung für die Trassennutzer:innen über die Linderhauser Straße?
7. Gibt es Planungsüberlegungen für eine vorfahrtberechtigte Querung für die Trassennutzer:innen über die Straße Homanndamm? Wenn ja, wann soll diese umgesetzt werden?
8. Wann ist mit der Umsetzung einer dauerhaften Verbesserung der Radverkehrsführung im Zuge der Trassenunterbrechung Am Diek zu rechnen? (Damit ist nicht die im für Verkehr am 25.3.25 mehrheitlich beschlossene temporäre Umleitung über die Schwarzbachtrasse gemeint).
9. Ist die weitere Anlegung von Rastplätzen geplant? Wenn ja wo?
10. Gibt es auf der Trasse Unfallschwerpunkte und wenn ja wo?
11. Ist geplant zum 10-jährigen Bestehen der Trasse ggf. gemeinsam mit der Wuppertal-Bewegung eine Fest zu organisieren?
Mit freundlichen Grüßen
Timo Schmidt Rainer Widmann
Verkehrspolitischer Sprecher Stadtverordneter